© 2020 Getty Images
Haushalt

Neue Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­sen beim Trock­ner: Das musst du wissen

Von A bis G: Erfahre alles über die neuen Energieeffizienzklassen für Wäschetrockner.

Wäsche­trock­ner gehö­ren zu den größ­ten Strom­ver­brau­chern in dei­nem Haus­halt. Um den Ener­gie­be­darf trans­pa­ren­ter dar­zu­stel­len, führte die EU ab dem 01. Juli 2025 ein neu­es Ener­gie­la­bel für Trock­ner ein. Die bekann­ten Plus-Klas­sen (A+, A++, A+++) ver­schwin­den und machen Platz für eine ein­fa­che Ska­la von A bis G. Das Ziel: mehr Klar­heit für Ver­brau­cher*innen und ein Anreiz für Her­stel­ler, noch effi­zi­en­te­re Gerä­te zu ent­wi­ckeln. In die­sem Rat­ge­ber erfährst du, was sich ändert, wel­che Vor­tei­le das neue Label bie­tet und wor­auf du beim Kauf eines neu­en Trock­ners ach­ten soll­test. 

War­um ein neu­es Energielabel?

Seit den 1990er-Jah­ren gibt es Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­sen in der EU. Was ursprüng­lich über­sicht­lich mit einer Ska­la von A bis G begann, wur­de mit der Zeit immer kom­ple­xer. Her­stel­ler ver­bes­ser­ten ihre Gerä­te ste­tig, sodass immer mehr Model­le in die höchs­te Klas­se A fie­len. Um Unter­schie­de noch sicht­bar zu machen, führ­te die EU die Klas­sen A+, A++ und A+++ ein. Das Pro­blem: Für vie­le Käufer*innen wirk­te die Ska­la unüber­sicht­lich. War ein Gerät mit A++ nun wirk­lich viel schlech­ter als A+++? Und wie stand es um älte­re Gerä­te mit „nur“ A? Der Ver­gleich war schwie­rig, die Ori­en­tie­rung ging ver­lo­ren. 

Des­halb hat die EU beschlos­sen, zurück zu einer kla­ren Ska­la zu keh­ren – von A (bes­te Effi­zi­enz) bis G (gerings­te Effi­zi­enz). Die neu­en Regeln gel­ten seit 2021 bereits für Kühl- und Gefrier­ge­rä­te, Geschirr­spü­ler, Wasch­ma­schi­nen und Fern­se­her. Ab Juli 2025 zie­hen nun auch die Wäsche­trock­ner nach. 

Die neu­en Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­sen für Trockner

Neue Ska­la von A bis G

Statt A+++ bis D gibt es wie­der eine ein­heit­li­che Bewer­tung. A steht für die bes­te, G für die schlech­tes­te Effi­zi­enz. Gera­de in den ers­ten Jah­ren nach Ein­füh­rung wird es kaum Gerä­te in Klas­se A geben, denn die Anfor­de­run­gen sind so hoch, dass zunächst vie­le effi­zi­en­te Model­le in den Klas­sen B oder C lan­den. Das schafft Luft für tech­ni­sche Fort­schrit­te. 

Mes­sung pro 100 Zyklen

Bis­her wur­de der Strom­ver­brauch auf Grund­la­ge von 160 Trock­nungs­zy­klen pro Jahr ange­ge­ben. Künf­tig zeigt das Label den Ver­brauch pro 100 Zyklen im Eco-Pro­gramm. Das macht den Ver­gleich leich­ter und rea­lis­ti­scher. 

Mehr Infor­ma­tio­nen auf einen Blick

Neben der Ener­gie­klas­se lie­fert das Label wei­te­re Daten: 

  • Geräusch­ent­wick­lung in Dezi­bel, ein­ge­teilt in Klas­sen von A (lei­se) bis D (laut) 
  • Kon­den­sa­ti­ons­ef­fi­zi­enz, die zeigt, wie viel Feuch­tig­keit tat­säch­lich im Was­ser­be­häl­ter lan­det und nicht in die Raum­luft ent­weicht 
  • Füll­men­ge in Kilo­gramm 
  • Pro­gramm­dau­er des Eco-Pro­gramms 

QR-Code für Zusatzinfos

Auf jedem Label fin­det sich künf­tig ein QR-Code. Wenn du ihn scannst, gelangst du in die euro­päi­sche EPREL-Daten­bank, in der detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zum jewei­li­gen Modell hin­ter­legt sind. Das sorgt für mehr Trans­pa­renz. 

Stren­ge­re Kri­te­ri­en: Was bedeu­tet das?

Vie­le Gerä­te, die heu­te noch als A+++ gel­ten, rut­schen mit dem neu­en Sys­tem in Klas­se B oder sogar C. Das heißt aber nicht, dass sie plötz­lich schlech­ter gewor­den sind – viel­mehr sind die Anfor­de­run­gen gestie­gen. 

Mit der neu­en Ska­la soll ver­hin­dert wer­den, dass schon kurz nach Ein­füh­rung wie­der zu vie­le Gerä­te in der bes­ten Klas­se lan­den. So bleibt der Wett­be­werb zwi­schen den Her­stel­lern leben­dig und es gibt wei­ter­hin Anrei­ze, noch spar­sa­me­re Model­le auf den Markt zu brin­gen. 

Wär­me­pum­pen­trock­ner wer­den Standard

Eine beson­ders wich­ti­ge Neue­rung betrifft die Öko­de­sign-Ver­ord­nung, die par­al­lel ein­ge­führt wird. Ab dem 1. Juli 2025 dür­fen in der EU nur noch Wär­me­pum­pen­trock­ner neu ver­kauft wer­den. Die­se Tech­nik arbei­tet deut­lich effi­zi­en­ter als her­kömm­li­che Kon­denstrock­ner. Mehr Infor­ma­tio­nen über die Gerä­te fin­dest du übri­gens in dem Arti­kel: Wär­me­pum­pen­trock­ner: Das kön­nen sie

Wäh­rend älte­re Model­le oft mehr als 500 Kilo­watt­stun­den Strom pro Jahr ver­brau­chen, kom­men moder­ne Wär­me­pum­pen­trock­ner mit weni­ger als der Hälf­te aus. Das bedeu­tet eine Erspar­nis von meh­re­ren Hun­dert Euro über die Lebens­dau­er des Geräts. Auch für die Umwelt ist das ein Gewinn: Die EU-Kom­mis­si­on rech­net mit Ein­spa­run­gen von rund 15 Tera­watt­stun­den Ener­gie und 1,7 Mil­lio­nen Ton­nen CO₂ bis 2040. Gleich­zei­tig sol­len Ver­brau­cher in Sum­me über 2,8 Mil­li­ar­den Euro Strom­kos­ten spa­ren. 

Repa­rier­bar­keit wird wichtiger

Neben Effi­zi­enz spielt künf­tig auch die Nach­hal­tig­keit eine grö­ße­re Rol­le. Her­stel­ler wer­den ver­pflich­tet, Ersatz­tei­le län­ger vor­zu­hal­ten und Repa­ra­tu­ren zu ermög­li­chen. Ab 2027 soll zusätz­lich ein Repa­rier­bar­keits-Index auf dem Ener­gie­la­bel erschei­nen. 

Das bedeu­tet: Käufer*innen kön­nen künf­tig nicht nur erken­nen, wie viel Strom ein Trock­ner ver­braucht, son­dern auch, wie leicht er im Fal­le eines Defekts instand­ge­setzt wer­den kann. Ein wei­te­rer Schritt hin zu mehr Kreis­lauf­wirt­schaft und weni­ger Elek­tro­schrott. 

Das soll­test du beim Kauf beachten

Neue Ori­en­tie­rung beim Kauf

Wer ab Mit­te 2025 einen neu­en Trock­ner kauft, wird sich mit den neu­en Buch­sta­ben anfreun­den müs­sen. Wich­tig ist zu wis­sen: Ein Gerät in Klas­se C kann genau­so effi­zi­ent sein wie ein aktu­el­les A+++-Modell. Der Unter­schied liegt allein in der stren­ge­ren Bewer­tungs­ska­la. 

Bes­te Gerä­te sind noch selten

Die Klas­se A ist noch kaum besetzt. Wenn du also ein Gerät der Klas­se B kaufst, erwirbst du damit trotz­dem ein sehr spar­sa­mes Modell. 

Ein Blick auf die Details lohnt sich

Nicht nur die Ener­gie­klas­se ent­schei­det: Auch Fak­to­ren wie Geräusch­pe­gel, Kon­den­sa­ti­ons­ef­fi­zi­enz oder die Pro­gramm­dau­er sind wich­tig für den All­tag. Gera­de in klei­nen Woh­nun­gen emp­fiehlt sich ein Modell mit hoher Kon­den­sa­ti­ons­ef­fi­zi­enz, um die Luft­feuch­tig­keit gering zu hal­ten. 

Alt­ge­rä­te vergleichen

Besitzt du noch einen alten Abluft- oder Kon­denstrock­ner, lohnt sich der Umstieg fast immer. Wär­me­pum­pen­trock­ner ver­brau­chen bis zu 50 % weni­ger Strom, was die höhe­ren Anschaf­fungs­kos­ten meist nach weni­gen Jah­ren aus­gleicht. 

Tipps für mehr Effi­zi­enz im Alltag

Auch mit dem effi­zi­en­tes­ten Trock­ner lässt sich durch klu­ge Nut­zung noch mehr Strom spa­ren: 

  • Wäsche rich­tig schleu­dern: Je tro­cke­ner die Wäsche aus der Wasch­ma­schi­ne kommt, des­to weni­ger Ener­gie benö­tigt der Trock­ner. Schleu­der­dreh­zah­len von min­des­tens 1.200 U/min sind emp­feh­lens­wert. 
  • Eco-Pro­gram­me nut­zen: Sie dau­ern zwar län­ger, spa­ren aber erheb­lich Ener­gie. 
  • Gerät voll bela­den: Ein halb vol­ler Trock­ner ver­braucht fast genau­so viel wie ein vol­ler. 
  • Fil­ter rei­ni­gen: Flu­sen­sie­be und Wär­me­tau­scher soll­ten regel­mä­ßig gesäu­bert wer­den – so bleibt die Effi­zi­enz erhal­ten. 
  • Raum­grö­ße beach­ten: In klei­nen Räu­men mit schlech­ter Belüf­tung ist eine hohe Kon­den­sa­ti­ons­ef­fi­zi­enz beson­ders wich­tig, um Schim­mel­bil­dung zu ver­mei­den. 
Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Mehr Trans­pa­renz, mehr Эко-товары 

Mit dem neu­en Ener­gie­la­bel für Wäsche­trock­ner sorgt die EU ab Juli 2025 für mehr Über­sicht und Fair­ness beim Ver­gleich von Gerä­ten. Die stren­ge­ren Kri­te­ri­en machen deut­lich, wel­che Model­le wirk­lich effi­zi­ent sind, wäh­rend die Rück­kehr zur A–G‑Skala das Ver­ständ­nis erleich­tert. Zugleich setzt die ver­pflich­ten­de Umstel­lung auf Wär­me­pum­pen­tech­nik ein kla­res Signal in Rich­tung Kli­ma­schutz und Kos­ten­er­spar­nis. Ergänzt durch kom­men­de Anga­ben zur Repa­rier­bar­keit ent­steht ein run­des Gesamt­bild: Verbraucher*innen kön­nen sich bes­ser ori­en­tie­ren, Her­stel­ler wer­den moti­viert, nach­hal­ti­ger zu pro­du­zie­ren. 

Für dich heißt das: Wenn du ab Mit­te 2025 einen neu­en Trock­ner kaufst, soll­test du dich nicht von ver­meint­lich „schlech­te­ren“ Klas­sen wie B oder C ver­un­si­chern las­sen. Die­se ste­hen in Wahr­heit für moderns­te Tech­nik – und für spür­bar gerin­ge­re Strom­kos­ten. 

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!