Klarna gehört zu den beliebtesten Online-Bezahldiensten in Deutschland. Millionen Nutzer*innen verwenden den schwedischen Anbieter, um Einkäufe bequem per Rechnung, Ratenkauf oder Sofortüberweisung zu bezahlen. Doch was tun, wenn du dein Klarna-Konto nicht mehr nutzen möchtest? Vielleicht bevorzugst du inzwischen andere Zahlungsarten, willst deine persönlichen Daten besser schützen oder hast schlicht keine Verwendung mehr für den Dienst. In diesem Ratgeber erfährst du Schritt für Schritt, wie du dein Klarna-Konto löschen kannst, was es dabei zu beachten gilt und welche Alternativen es gibt.
Вы скоро узнаете
- Klarna-Konto löschen: Das Wichtigste in Kürze
- Gründe, das Klarna-Konto zu löschen
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Klarna-Konto löschen
- Alternative: Konto behalten, aber Daten einschränken
- Häufige Probleme beim Löschen des Klarna-Kontos
- FAQ: Klarna-Konto löschen
- Klarna-Konto löschen: Unkompliziert, aber mit Vorbereitung
Bevor du dein Klarna-Konto endgültig löschen kannst, musst du einige Punkte beachten. Der wichtigste Schritt ist, alle offenen Rechnungen und Ratenkäufe zu begleichen, da Klarna eine Kontolöschung sonst nicht zulässt. Den eigentlichen Antrag auf Löschung stellst du anschließend direkt über den Klarna-Kund*innenservice – entweder per Chat in der App oder über die Webseite. Eine reine Deinstallation der Klarna-App reicht dafür nicht aus. Nach deinem Antrag wird das Konto in der Regel innerhalb weniger Tage geschlossen, wobei du eine Bestätigung per E‑Mail erhältst. Beachte jedoch, dass Klarna bestimmte Daten aus rechtlichen Gründen auch nach der Löschung für mehrere Jahre speichern muss.

- Datenschutz: Du möchtest verhindern, dass deine Zahlungs- und Bestelldaten weiterhin gespeichert sind.
- Unnötige Accounts vermeiden: Du nutzt Klarna nicht mehr und möchtest deine Online-Accounts aufräumen.
- Wechsel zu anderen Zahlungsdiensten: Statt Klarna verwendest du lieber PayPal, Kreditkarte oder andere Anbieter.
- Unzufriedenheit mit dem Service: Manche Nutzer*innen berichten von Unklarheiten bei Rechnungen oder Rückerstattungen.
Keine Auswirkungen auf deine SCHUFA: Die Löschung deines Klarna-Kontos hat keinen direkten Einfluss auf deinen SCHUFA-Score. Einträge bei Auskunfteien entstehen nur dann, wenn es zu Zahlungsverzug oder offenen Forderungen kommt.
Speicherung von Pflichtdaten: Auch nach der Löschung bewahrt Klarna bestimmte Transaktions- und Vertragsdaten für mehrere Jahre auf. Das ist gesetzlich vorgeschrieben und dient steuerlichen sowie rechtlichen Nachweisen.
Persönliche Daten im Konto: Deine Login-Daten, Bankverbindungen und persönliche Angaben werden nach der Löschung aus deinem Klarna-Profil entfernt. Damit ist dein Account nicht mehr aktiv und du kannst nicht mehr darauf zugreifen.
Transparenz durch Auskunft: Wenn du genau wissen möchtest, welche Daten Klarna nach der Löschung noch speichert, kannst du eine Datenauskunft gemäß DSGVO beantragen. Diese gibt dir einen Überblick über alle gespeicherten Informationen.
Damit die Kontoauflösung reibungslos funktioniert, solltest du einige Dinge beachten.
Bevor Klarna dein Konto endgültig löscht, dürfen keine unbezahlten Einkäufe mehr bestehen. Gehe dazu wie folgt vor:
- Melde dich in der Klarna-App oder auf der Klarna-Webseite mit deinen Zugangsdaten an.
- Navigiere zum Bereich „Meine Einkäufe“.
- Kontrolliere, ob noch Rechnungen, Ratenzahlungen oder Bestellungen offen sind.
Auch Rücksendungen sollten vorher abgeschlossen sein, damit keine Gutschriften oder Nachforderungen mehr entstehen.
- Begleiche Rechnungen per Überweisung, Sofortzahlung oder über dein hinterlegtes Bankkonto.
- Bei Ratenkäufen empfiehlt es sich, den Restbetrag auf einmal zu zahlen, um den Löschvorgang zu beschleunigen.
Bedenke: Es kann ein bis zwei Bankarbeitstage dauern, bis Klarna Zahlungen verbucht.
Die eigentliche Löschung musst du direkt bei Klarna beantragen:
- In der App: Tippe im Menü auf „Chat mit uns“ und schildere dein Anliegen im Live-Chat („Konto löschen“).
- Auf der Webseite: Scrolle zum Kundenservice-Bereich und starte den Chat.
- Telefonisch: In manchen Ländern gibt es auch eine Hotline, in Deutschland ist jedoch meist der Chat der Standardweg.
Nun wirst du nach deinen personenbezogenen Daten (Name, E‑Mail-Adresse, Telefonnummer) gefragt, um deine Identität zu bestätigen.
Nach erfolgreicher Bearbeitung erhältst du eine Bestätigung per E‑Mail. Dein Account wird daraufhin geschlossen und du kannst dich nicht mehr einloggen.
Wichtig zu wissen: Aus rechtlichen Gründen muss Klarna bestimmte Daten (z. B. zu Zahlungen, Rechnungen, Verträgen) für mehrere Jahre speichern. Das dient unter anderem steuer- und handelsrechtlichen Pflichten. Dein Konto selbst und die Verbindung zu deinen Zahlungsdaten werden aber aufgehoben.
Manchmal ist es nicht notwendig, das Konto komplett zu löschen. Je nach Bedarf hast du auch andere Möglichkeiten:
- Newsletter abbestellen: In der App oder über die Klarna-Mails kannst du Marketing-E-Mails deaktivieren.
- Benachrichtigungen ausschalten: Push-Mitteilungen in den App-Einstellungen ausschalten.
- Daten minimieren: Du kannst im Kundenservice auch anfragen, dass Klarna deine Daten weitestgehend anonymisiert, solange keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wenn du Klarna nur selten nutzt, reicht oft schon die Deaktivierung von Mitteilungen aus.

Einer der häufigsten Gründe, warum ein Klarna-Konto nicht sofort gelöscht werden kann, sind offene Forderungen. Dazu zählen unbezahlte Rechnungen, noch laufende Ratenkäufe oder Bestellungen, die noch nicht vollständig abgewickelt wurden. Solange diese bestehen, bleibt das Konto aktiv. Erst wenn Klarna alle Zahlungen verbucht hat und keine offenen Beträge mehr ausstehen, kann die endgültige Löschung in die Wege geleitet werden. Es empfiehlt sich, dies rechtzeitig zu prüfen, um Verzögerungen zu vermeiden.
Manche Nutzer*innen stellen fest, dass sie sich gar nicht mehr in ihr Konto einloggen können. Häufig liegt das an vergessenen Zugangsdaten. In diesem Fall hilft zunächst die Funktion zur Passwortzurücksetzung, die sowohl in der App als auch auf der Webseite angeboten wird. Falls auch das nicht möglich ist, solltest du den Kundenservice direkt kontaktieren. Mithilfe von Angaben wie deiner registrierten E‑Mail-Adresse, deinem vollständigen Namen oder deiner Telefonnummer kann Klarna deine Identität überprüfen und die Löschung trotzdem durchführen.
Auch wenn dein Klarna-Konto erfolgreich gelöscht wurde, bedeutet das nicht, dass alle Informationen sofort verschwinden. Wie viele andere Finanzdienstleister ist Klarna gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten über Transaktionen und Verträge für mehrere Jahre aufzubewahren – in Deutschland in der Regel bis zu zehn Jahre. Das betrifft insbesondere Unterlagen, die für steuerliche oder rechtliche Nachweise relevant sind. Dein Konto selbst sowie der Zugang zu den gespeicherten Informationen werden allerdings deaktiviert, sodass du es nicht mehr nutzen kannst.
Kann ich mein Konto direkt in der App löschen?
Nein, eine direkte Löschung über die App ist nicht möglich. Zwar kannst du in der App den Kundenservice kontaktieren, der Löschprozess selbst wird aber ausschließlich über den Support angestoßen und bearbeitet.
Was passiert mit meinen gespeicherten Bankdaten?
Deine Bankverbindung sowie andere hinterlegte Zahlungsarten werden nach der Kontoschließung aus deinem Profil entfernt. Nur die Daten, die gesetzlich aufbewahrt werden müssen, bleiben in den Systemen gespeichert – diese sind aber nicht mehr mit deinem Klarna-Konto verknüpft.
Kann ich mein Konto später reaktivieren?
Eine Reaktivierung deines alten Kontos ist nicht vorgesehen. Wenn du Klarna erneut nutzen möchtest, musst du ein komplett neues Konto mit deiner E‑Mail-Adresse und den gewünschten Zahlungsdaten anlegen.
Wie lange dauert die Löschung?
Die Bearbeitung dauert in der Regel nur wenige Tage, nachdem du den Antrag beim Kund*innenservice gestellt hast. Verzögerungen können auftreten, wenn noch offene Rechnungen bestehen oder zusätzliche Identitätsprüfungen notwendig sind.
Muss ich die Klarna-App deinstallieren?
Nein, eine Deinstallation ist nicht zwingend erforderlich, da sie keinen Einfluss auf die Kontolöschung hat. Die App von deinem Smartphone zu entfernen kann jedoch sinnvoll sein, wenn du Klarna gar nicht mehr nutzen möchtest und keine Benachrichtigungen mehr erhalten willst.
Das Löschen deines Klarna-Kontos ist kein komplizierter Prozess, erfordert aber ein wenig Vorbereitung. Stelle sicher, dass alle Rechnungen bezahlt sind und keine Bestellungen mehr offen sind. Den eigentlichen Löschvorgang erledigst du über den Kund*innenservice – meist unkompliziert per Chat. Wenn du dein Konto aus Datenschutzgründen löschen möchtest, sei dir bewusst, dass bestimmte Daten trotzdem für mehrere Jahre gespeichert bleiben müssen. Wer Klarna nur seltener nutzen will, kann stattdessen auch Benachrichtigungen deaktivieren oder nur den Newsletter abbestellen. So oder so: Mit ein paar Klicks bist du Klarna los – oder nutzt es nur noch so, wie es für dich passt.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.