© 2025 Getty Images
Apps

Klar­na-Kon­to löschen: So löst du dei­nen Account beim Bezahl-Dienst­leis­ter auf

Du willst dein Klarna-Konto löschen? Mit ein wenig Vorbereitung ist das kein Problem.

Klar­na gehört zu den belieb­tes­ten Online-Bezahl­diens­ten in Deutsch­land. Mil­lio­nen Nutzer*innen ver­wen­den den schwe­di­schen Anbie­ter, um Ein­käu­fe bequem per Rech­nung, Raten­kauf oder Sofort­über­wei­sung zu bezah­len. Doch was tun, wenn du dein Klar­na-Kon­to nicht mehr nut­zen möch­test? Viel­leicht bevor­zugst du inzwi­schen ande­re Zah­lungs­ar­ten, willst dei­ne per­sön­li­chen Daten bes­ser schüt­zen oder hast schlicht kei­ne Ver­wen­dung mehr für den Dienst. In die­sem Rat­ge­ber erfährst du Schritt für Schritt, wie du dein Klar­na-Kon­to löschen kannst, was es dabei zu beach­ten gilt und wel­che Alter­na­ti­ven es gibt. 

Klar­na-Kon­to löschen: Das Wich­tigs­te in Kürze

Bevor du dein Klar­na-Kon­to end­gül­tig löschen kannst, musst du eini­ge Punk­te beach­ten. Der wich­tigs­te Schritt ist, alle offe­nen Rech­nun­gen und Raten­käu­fe zu beglei­chen, da Klar­na eine Kon­to­lö­schung sonst nicht zulässt. Den eigent­li­chen Antrag auf Löschung stellst du anschlie­ßend direkt über den Klar­na-Kund*innenser­vice – ent­we­der per Chat in der App oder über die Web­sei­te. Eine rei­ne Deinstal­la­ti­on der Klar­na-App reicht dafür nicht aus. Nach dei­nem Antrag wird das Kon­to in der Regel inner­halb weni­ger Tage geschlos­sen, wobei du eine Bestä­ti­gung per E‑Mail erhältst. Beach­te jedoch, dass Klar­na bestimm­te Daten aus recht­li­chen Grün­den auch nach der Löschung für meh­re­re Jah­re spei­chern muss. 

Grün­de, das Klar­na-Kon­to zu löschen

  • Daten­schutz: Du möch­test ver­hin­dern, dass dei­ne Zah­lungs- und Bestell­da­ten wei­ter­hin gespei­chert sind. 
  • Unnö­ti­ge Accounts ver­mei­den: Du nutzt Klar­na nicht mehr und möch­test dei­ne Online-Accounts auf­räu­men. 
  • Wech­sel zu ande­ren Zah­lungs­diens­ten: Statt Klar­na ver­wen­dest du lie­ber Pay­Pal, Kre­dit­kar­te oder ande­re Anbie­ter. 
  • Unzu­frie­den­heit mit dem Ser­vice: Man­che Nutzer*innen berich­ten von Unklar­hei­ten bei Rech­nun­gen oder Rück­erstat­tun­gen. 

Ein­fluss der Kon­to­lö­schung auf SCHUFA und per­sön­li­che Daten

Kei­ne Aus­wir­kun­gen auf dei­ne SCHUFA: Die Löschung dei­nes Klar­na-Kon­tos hat kei­nen direk­ten Ein­fluss auf dei­nen SCHUFA-Score. Ein­trä­ge bei Aus­kunftei­en ent­ste­hen nur dann, wenn es zu Zah­lungs­ver­zug oder offe­nen For­de­run­gen kommt. 

Spei­che­rung von Pflicht­da­ten: Auch nach der Löschung bewahrt Klar­na bestimm­te Trans­ak­ti­ons- und Ver­trags­da­ten für meh­re­re Jah­re auf. Das ist gesetz­lich vor­ge­schrie­ben und dient steu­er­li­chen sowie recht­li­chen Nach­wei­sen. 

Per­sön­li­che Daten im Kon­to: Dei­ne Log­in-Daten, Bank­ver­bin­dun­gen und per­sön­li­che Anga­ben wer­den nach der Löschung aus dei­nem Klar­na-Pro­fil ent­fernt. Damit ist dein Account nicht mehr aktiv und du kannst nicht mehr dar­auf zugrei­fen. 

Trans­pa­renz durch Aus­kunft: Wenn du genau wis­sen möch­test, wel­che Daten Klar­na nach der Löschung noch spei­chert, kannst du eine Daten­aus­kunft gemäß DSGVO bean­tra­gen. Die­se gibt dir einen Über­blick über alle gespei­cher­ten Infor­ma­tio­nen. 

Schritt-für-Schritt-Anlei­tung: Klar­na-Kon­to löschen

Damit die Kon­to­auf­lö­sung rei­bungs­los funk­tio­niert, soll­test du eini­ge Din­ge beach­ten. 

1. Offe­ne Rech­nun­gen prüfen

Bevor Klar­na dein Kon­to end­gül­tig löscht, dür­fen kei­ne unbe­zahl­ten Ein­käu­fe mehr bestehen. Gehe dazu wie folgt vor: 

  • Mel­de dich in der Klar­na-App oder auf der Klar­na-Web­sei­te mit dei­nen Zugangs­da­ten an. 
  • Navi­gie­re zum Bereich „Mei­ne Ein­käu­fe“. 
  • Kon­trol­lie­re, ob noch Rech­nun­gen, Raten­zah­lun­gen oder Bestel­lun­gen offen sind. 

Auch Rück­sen­dun­gen soll­ten vor­her abge­schlos­sen sein, damit kei­ne Gut­schrif­ten oder Nach­for­de­run­gen mehr ent­ste­hen. 

2. Все offe­nen For­de­run­gen begleichen

  • Beglei­che Rech­nun­gen per Über­wei­sung, Sofort­zah­lung oder über dein hin­ter­leg­tes Bank­kon­to. 
  • Bei Raten­käu­fen emp­fiehlt es sich, den Rest­be­trag auf ein­mal zu zah­len, um den Lösch­vor­gang zu beschleu­ni­gen. 

Beden­ke: Es kann ein bis zwei Bank­ar­beits­ta­ge dau­ern, bis Klar­na Zah­lun­gen ver­bucht. 

3. Kon­takt zum Klar­na-Kun­den­ser­vice aufnehmen

Die eigent­li­che Löschung musst du direkt bei Klar­na bean­tra­gen: 

  • In der App: Tip­pe im Menü auf „Chat mit uns“ und schil­de­re dein Anlie­gen im Live-Chat („Kon­to löschen“). 
  • Auf der Web­sei­te: Scrol­le zum Kun­den­ser­vice-Bereich und star­te den Chat. 
  • Tele­fo­nisch: In man­chen Län­dern gibt es auch eine Hot­line, in Deutsch­land ist jedoch meist der Chat der Stan­dard­weg. 

Nun wirst du nach dei­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, E‑Mail-Adres­se, Tele­fon­num­mer) gefragt, um dei­ne Iden­ti­tät zu bestä­ti­gen. 

4. Bestä­ti­gung der Löschung abwarten

Nach erfolg­rei­cher Bear­bei­tung erhältst du eine Bestä­ti­gung per E‑Mail. Dein Account wird dar­auf­hin geschlos­sen und du kannst dich nicht mehr ein­log­gen. 

Wich­tig zu wis­sen: Aus recht­li­chen Grün­den muss Klar­na bestimm­te Daten (z. B. zu Zah­lun­gen, Rech­nun­gen, Ver­trä­gen) für meh­re­re Jah­re spei­chern. Das dient unter ande­rem steu­er- und han­dels­recht­li­chen Pflich­ten. Dein Kon­to selbst und die Ver­bin­dung zu dei­nen Zah­lungs­da­ten wer­den aber auf­ge­ho­ben. 

Alter­na­ti­ve: Kon­to behal­ten, aber Daten einschränken

Manch­mal ist es nicht not­wen­dig, das Kon­to kom­plett zu löschen. Je nach Bedarf hast du auch ande­re Mög­lich­kei­ten: 

  • News­let­ter abbe­stel­len: In der App oder über die Klar­na-Mails kannst du Mar­ke­ting-E-Mails deak­ti­vie­ren. 
  • Benach­rich­ti­gun­gen aus­schal­ten: Push-Mit­tei­lun­gen in den App-Ein­stel­lun­gen aus­schal­ten. 
  • Daten mini­mie­ren: Du kannst im Kun­den­ser­vice auch anfra­gen, dass Klar­na dei­ne Daten wei­test­ge­hend anony­mi­siert, solan­ge kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bestehen. 

Wenn du Klar­na nur sel­ten nutzt, reicht oft schon die Deak­ti­vie­rung von Mit­tei­lun­gen aus. 

Häu­fi­ge Pro­ble­me beim Löschen des Klarna-Kontos

Offe­ne Rech­nun­gen und Ratenzahlungen

Einer der häu­figs­ten Grün­de, war­um ein Klar­na-Kon­to nicht sofort gelöscht wer­den kann, sind offe­ne For­de­run­gen. Dazu zäh­len unbe­zahl­te Rech­nun­gen, noch lau­fen­de Raten­käu­fe oder Bestel­lun­gen, die noch nicht voll­stän­dig abge­wi­ckelt wur­den. Solan­ge die­se bestehen, bleibt das Kon­to aktiv. Erst wenn Klar­na alle Zah­lun­gen ver­bucht hat und kei­ne offe­nen Beträ­ge mehr aus­ste­hen, kann die end­gül­ti­ge Löschung in die Wege gelei­tet wer­den. Es emp­fiehlt sich, dies recht­zei­tig zu prü­fen, um Ver­zö­ge­run­gen zu ver­mei­den. 

Pro­ble­me beim Zugriff auf das Konto

Man­che Nutzer*innen stel­len fest, dass sie sich gar nicht mehr in ihr Kon­to ein­log­gen kön­nen. Häu­fig liegt das an ver­ges­se­nen Zugangs­da­ten. In die­sem Fall hilft zunächst die Funk­ti­on zur Pass­wort­zu­rück­set­zung, die sowohl in der App als auch auf der Web­sei­te ange­bo­ten wird. Falls auch das nicht mög­lich ist, soll­test du den Kun­den­ser­vice direkt kon­tak­tie­ren. Mit­hil­fe von Anga­ben wie dei­ner regis­trier­ten E‑Mail-Adres­se, dei­nem voll­stän­di­gen Namen oder dei­ner Tele­fon­num­mer kann Klar­na dei­ne Iden­ti­tät über­prü­fen und die Löschung trotz­dem durch­füh­ren. 

Auf­be­wah­rungs­pflich­ten von Daten

Auch wenn dein Klar­na-Kon­to erfolg­reich gelöscht wur­de, bedeu­tet das nicht, dass alle Infor­ma­tio­nen sofort ver­schwin­den. Wie vie­le ande­re Finanz­dienst­leis­ter ist Klar­na gesetz­lich dazu ver­pflich­tet, bestimm­te Daten über Trans­ak­tio­nen und Ver­trä­ge für meh­re­re Jah­re auf­zu­be­wah­ren – in Deutsch­land in der Regel bis zu zehn Jah­re. Das betrifft ins­be­son­de­re Unter­la­gen, die für steu­er­li­che oder recht­li­che Nach­wei­se rele­vant sind. Dein Kon­to selbst sowie der Zugang zu den gespei­cher­ten Infor­ma­tio­nen wer­den aller­dings deak­ti­viert, sodass du es nicht mehr nut­zen kannst. 

Pas­send dazu 

FAQ: Klar­na-Kon­to löschen

Kann ich mein Kon­to direkt in der App löschen?
Nein, eine direk­te Löschung über die App ist nicht mög­lich. Zwar kannst du in der App den Kun­den­ser­vice kon­tak­tie­ren, der Lösch­pro­zess selbst wird aber aus­schließ­lich über den Sup­port ange­sto­ßen und bear­bei­tet. 

Was pas­siert mit mei­nen gespei­cher­ten Bankdaten?
Dei­ne Bank­ver­bin­dung sowie ande­re hin­ter­leg­te Zah­lungs­ar­ten wer­den nach der Kon­to­schlie­ßung aus dei­nem Pro­fil ent­fernt. Nur die Daten, die gesetz­lich auf­be­wahrt wer­den müs­sen, blei­ben in den Sys­te­men gespei­chert – die­se sind aber nicht mehr mit dei­nem Klar­na-Kon­to ver­knüpft. 

Kann ich mein Kon­to spä­ter reaktivieren?
Eine Reak­ti­vie­rung dei­nes alten Kon­tos ist nicht vor­ge­se­hen. Wenn du Klar­na erneut nut­zen möch­test, musst du ein kom­plett neu­es Kon­to mit dei­ner E‑Mail-Adres­se und den gewünsch­ten Zah­lungs­da­ten anle­gen. 

Wie lan­ge dau­ert die Löschung?
Die Bear­bei­tung dau­ert in der Regel nur weni­ge Tage, nach­dem du den Antrag beim Kund*innenservice gestellt hast. Ver­zö­ge­run­gen kön­nen auf­tre­ten, wenn noch offe­ne Rech­nun­gen bestehen oder zusätz­li­che Iden­ti­täts­prü­fun­gen not­wen­dig sind. 

Muss ich die Klar­na-App deinstallieren?
Nein, eine Deinstal­la­ti­on ist nicht zwin­gend erfor­der­lich, da sie kei­nen Ein­fluss auf die Kon­to­lö­schung hat. Die App von dei­nem Smart­phone zu ent­fer­nen kann jedoch sinn­voll sein, wenn du Klar­na gar nicht mehr nut­zen möch­test und kei­ne Benach­rich­ti­gun­gen mehr erhal­ten willst. 

Klar­na-Kon­to löschen: Unkom­pli­ziert, aber mit Vorbereitung

Das Löschen dei­nes Klar­na-Kon­tos ist kein kom­pli­zier­ter Pro­zess, erfor­dert aber ein wenig Vor­be­rei­tung. Stel­le sicher, dass alle Rech­nun­gen bezahlt sind und kei­ne Bestel­lun­gen mehr offen sind. Den eigent­li­chen Lösch­vor­gang erle­digst du über den Kund*innenser­vice – meist unkom­pli­ziert per Chat. Wenn du dein Kon­to aus Daten­schutz­grün­den löschen möch­test, sei dir bewusst, dass bestimm­te Daten trotz­dem für meh­re­re Jah­re gespei­chert blei­ben müs­sen. Wer Klar­na nur sel­te­ner nut­zen will, kann statt­des­sen auch Benach­rich­ti­gun­gen deak­ti­vie­ren oder nur den News­let­ter abbe­stel­len. So oder so: Mit ein paar Klicks bist du Klar­na los – oder nutzt es nur noch so, wie es für dich passt. 

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!