© 2025 UPDATED
Smartphones

iPho­ne 16 Pro Max vs. Gala­xy S25 Ultra vs. Goog­le Pixel 9 Pro XL: Pre­mi­um-Smart­phones im Vergleich

Google Pixel 9 Pro XL (links), Samsung Galaxy S25 Ultra (unten) und Apple iPhone 16 Pro Max (rechts) sind die aktuellen Spitzen-Geräte der drei großen Hersteller.

Drei gigan­ti­sche Tech-Unter­neh­men, alle stel­len eige­ne Smart­phones her: Die Rede ist von Apple, Sam­sung und Goog­le. Sie haben eine brei­te Aus­wahl an eige­nen Gerä­ten, aber eben auch ein abso­lu­tes Top-Modell im Pre­mi­um-Bereich. Trotz teils hoher Prei­se sind eben die­se Flagg­schif­fe der Her­stel­ler stets sehr beliebt. Wir haben uns die Tech­nik des­halb mal im Ver­gleich ange­schaut und zei­gen, wo und wie sich die Gerä­te unterscheiden.

Abmes­sun­gen und Mate­ria­li­en: Das sind ech­te Brocken

Für klei­ne Hosen­ta­schen sind die Smart­phones nicht gemacht. Wer die bes­te Tech­nik haben will, muss eben auch eine gewis­se Grö­ße in Kauf neh­men. Das mag zwar nicht für alle poten­zi­el­len Nutzer*innen pas­sen, hat aber immer­hin einen gro­ßen Vor­teil: Du bekommst ver­dammt viel Dis­play. Dazu aber gleich erst mehr. Zunächst schau­en wir uns die genau­en Abmes­sun­gen der Gerä­te (Höhe x Brei­te x Tie­fe) im Ver­gleich an:

iPho­ne 16 Pro Max: 16,3 x 7,8 x 0,8 cm

Sam­sung Gala­xy S25 Ultra: 16,3 x 7,8 x 0,8 cm

Goog­le Pixel 9 Pro XL: 16,3 x 7,7 x 0,9 cm

Tat­säch­lich neh­men sich die Smart­phones bei den Abmes­sun­gen fast nichts. Und auch beim Gewicht gibt es nur sehr klei­ne Unter­schie­de. Das iPho­ne ist mit 227 Gramm etwas schwe­rer als das Sam­sung Gala­xy (218g) und das Goog­le Pixel (221g). So wirk­lich ins Gewicht fällt das aber im All­tag nicht.

Und auch die Mate­ria­li­en ähneln sich stark. Bei Apple und Sam­sung besteht der Rah­men aus glän­zen­dem Titan. Bei Goog­le ist es statt­des­sen Alu­mi­ni­um, glanz­po­liert. Die Rück­sei­ten sind bei allen drei Smart­phones aus ver­stärk­tem Glas gefer­tigt. Das sorgt für einen edlen Look.

Dis­plays: Schar­fe OLEDs mit hoher Bildwiederholrate

Bei den Dis­plays gehen die Gemein­sam­kei­ten direkt wei­ter. Все drei Smart­phones set­zen auf schi­cke OLED-Panele. Die bie­ten vor allem ein sat­tes Schwarz und star­ke Kon­tras­te, um etwa HDR-Auf­nah­men noch schö­ner dar­zu­stel­len. Zwar locken alle Her­stel­ler mit eige­nen Bezeich­nun­gen, so heißt das Dis­play bei Apple etwa „Super Reti­na XDR“, bei Sam­sung „Dyna­mic AMOLED 2X“, deut­lich sicht­ba­re Unter­schie­de wirst du aber nicht fest­stel­len kön­nen. Sie alle bie­ten varia­ble Bild­wie­der­hol­ra­ten bis zu 120 Hertz für eine beson­ders flüs­si­ge Dar­stel­lung. Auch die Auf­lö­sun­gen kön­nen sich bei allen drei Gerä­ten sehen las­sen. Das Sam­sung Gala­xy S25 Ultra und das Goog­le Pixel 9 Pro XL haben aber eine ins­ge­samt höhe­re Pixel­dich­te, was die Bild­schir­me etwas schär­fer sein lässt als beim iPho­ne 16 Pro Max. Wirk­lich mit blo­ßem Auge sicht­bar ist der Unter­schied aber den­noch nicht.

Все Daten zu den Dis­plays zum Ver­gleich fin­dest du hier in der Tabelle:

iPho­ne 16 Pro MaxGala­xy S25 UltraPixel 9 Pro XL
Bild­schirm­dia­go­na­le6,9 Zoll (17,4 cm)6,9 Zoll (17,2 cm)6,8 Zoll (17,1 cm)
Tech­no­lo­gieSuper Reti­na XDRDyna­mic AMOLED 2XSuper Actua-Dis­play
Auf­lö­sung1.320 x 2.868 Pixel1.440 x 3.120 Pixel1.344 x 2.992 Pixel
Pixel­dich­te460 ppi498 ppi486 ppi
Bild­wie­der­hol­ra­teBis zu 120 HzBis zu 120 HzBis zu 120 Hz
Maxi­ma­le Helligkeit2.000 Nits2.600 Nits3.000 Nits
Typi­sche Helligkeit1.000 NitsUnbe­kanntUnbe­kannt
Kon­trast­ver­hält­nis2.000.000:1Unbe­kannt2.000.000:1

Kame­ras: Fotos auf höchs­tem (Smartphone-)Niveau

Schon die Vor­gän­ger­mo­del­le der drei Smart­phones waren bekannt für ihre sehr guten Kame­ras und konn­ten sich in vie­len Ver­gleichs­test die obers­ten Plät­ze sichern. Dar­an ändert wohl auch die neue Gene­ra­ti­on nichts. Apple, Sam­sung und Goog­le brin­gen viel Erfah­rung in dem Bereich mit, was sich in der aktu­el­len Auf­stel­lung an Lin­sen und Sen­so­ren wider­spie­gelt. Beim iPho­ne 16 Pro Max und beim Goog­le Pixel 9 Pro XL sind je drei davon ver­baut. Die Auf­ga­ben­tei­lung ist iden­tisch: Weit­win­kel-Haupt­ka­me­ra, Tele­fo­to-Kame­ra und Ultra­weit­win­kel-Kame­ra. Beim Gala­xy S25 ist die Tele­fo­to-Kame­ra auf zwei Lin­sen auf­ge­teilt, wodurch es hier eben eine Kame­ra mehr gibt.

Bei den Ver­grö­ße­rungs-Wer­ten sticht übri­gens kei­nes der Model­le her­aus. Sie alle holen Moti­ve mit ihrem bis zu fünf­fach-opti­schem Zoom gleich nah her­an. Ein­zig beim Digi­tal­zoom gibt es Unter­schie­de. Wäh­rend Apple bei sei­nem Smart­phone nur maxi­mal 25-fache Ver­grö­ße­rung erlaubt, geht sie bei Goog­le bis 30-fach hoch. Sam­sung schlägt dem Gan­zen den Boden aus, denn hier sind bis zu 100-facher Zoom drin – natür­lich mit star­kem Qualitätsverlust.

Die Details der Kame­ras fin­dest du in der Tabelle:

iPho­ne 16 Pro MaxGala­xy S25 UltraPixel 9 Pro XL
Haupt­ka­me­ra
Auf­lö­sung48 Mega­pi­xel200 Mega­pi­xel50 Mega­pi­xel
Blen­def/1.78f/1.7f/1.68
Tele­fo­to-Kame­ra
Auf­lö­sung12 Mega­pi­xel50 & 10 Megapixel48 Mega­pi­xel
Blen­def/2.8f/3.4 & f/2.4f/2.8
Opti­scher Zoom5x5x & 3x5x
Digi­ta­ler Zoom25x100x30x
Ultra­wi­de-Kame­ra
Auf­lö­sung48 Mega­pi­xel50 Mega­pi­xel48 Mega­pi­xel
Blen­deF/2.2f/1.9f/1.7

Chip­sät­ze: Mehr als genug Power

Der jeweils ver­bau­te Chip­satz wird ganz sicher nicht das aus­schlag­ge­ben­de Argu­ment für oder gegen eines der Smart­phones sein. Все drei Gerä­te haben aktu­el­le Chips, die so viel Leis­tung bie­ten, dass sie auch in zwei oder drei Jah­ren noch abso­lut kei­ne Pro­ble­me mit irgend­ei­ner Form von Anwen­dung haben soll­ten. Apple und Goog­le set­zen übri­gens auf Eigen­ent­wick­lun­gen. Hier kommt ein A18 Pro respek­ti­ve ein Ten­sor G4 zum Ein­satz. Sam­sung bedient sich bei Qual­comm und ver­baut einen Snapd­ra­gon 8 Elite.

Mit Apps und Games haben die Chips ohne­hin leich­tes Spiel. Viel­mehr geht es bei der Leis­tung auch um etwas ganz ande­res, näm­lich KI. Die frisst, gera­de lokal aus­ge­führt, eini­ges an Res­sour­cen. Und genau die schau­en wir uns jetzt genau­er an.

KI-Funk­tio­nen: Jeder kocht sein eige­nes Süppchen

Smart­phones schei­nen sich heu­te kaum noch durch die Hard­ware von­ein­an­der zu unter­schei­den, wes­halb die Her­stel­ler ver­stärkt auf Soft­ware set­zen, um aus der Men­ge her­aus­zu­ste­chen. Gro­ßes The­ma der aktu­el­len Gene­ra­ti­on ist hier­bei Künst­li­che Intel­li­genz, kurz KI. Ent­spre­chen­de Funk­tio­nen gibt es bei allen drei Gerä­ten. 

 

iPho­ne 16 Pro Max: Das Unter­neh­men aus Cup­er­ti­no setzt auf das haus­ei­ge­ne Sys­tem „Apple Intel­li­gence“. Tief ins Sys­tem inte­griert, soll das zahl­rei­che KI-gestütz­te Auf­ga­ben erle­di­gen. Teil­wei­se bewusst von dir aus­ge­führt, teils voll­au­to­ma­tisch im Hin­ter­grund. Weil der A18 Pro die Berech­nun­gen über­nimmt, wer­den kaum bis gar kei­ne Infor­ma­tio­nen mit irgend­wel­chen Ser­vern aus­ge­tauscht. Apple Intel­li­gence hilft dir beim Schrei­ben von Tex­ten, etwa in Mes­sa­ges oder in der Mail-App, fasst Inhal­te zusam­men, erstellt Bil­der, „Gen­mo­jis“ und hilft dir beim Orga­ni­sie­ren dei­ner Media­thek. Beson­ders span­nend ist, dass dadurch end­lich Siri deut­lich an Intel­li­genz gewin­nen soll. Ver­füg­bar sind die Funk­tio­nen hier­zu­lan­de aber erst durch ein Update im April.

Mehr dazu 
Apple Intel­li­gence: Mehr KI für das gesam­te Ökosystem 

Gala­xy S25 Ultra: Sam­sung hat ers­te KI-Funk­tio­nen bereits in ver­gan­ge­ne Gerä­te inte­griert. Mit dem S25 Ultra und der eige­nen Ober­flä­che One UI 7 baut das Unter­neh­men den Umfang aber deut­lich aus. Das beginnt schon beim neu­en „Now Brief“, das auf dem Prin­zip prä­dik­ti­ver KI basiert. Bedeu­tet: Auf­grund vor­han­de­ner Daten über dein Nut­zungs­ver­hal­ten sagt die KI vor­aus, was du brauchst. Die­se Infor­ma­tio­nen stellt das S25 Ultra in einer Über­sicht dar, dem „Now Brief“. Auf Knopf­druck ploppt außer­dem die KI „Goog­le Gemi­ni“ auf, die ähn­lich wie ChatGPT funk­tio­niert, aber eben auch Tei­le dei­nes Smart­phones steu­ern kann. Dazu kom­men nütz­li­che Fea­tures wie „Cir­cle to Search“, mit dem du ein Objekt auf dem Bild­schirm ein­kreist und Infor­ma­tio­nen dazu bekommst. Das gelingt mit dem Sam­sung S Pen beson­ders ein­fach. Der klei­ne Stift gehört näm­lich zum Lie­fer­um­fang des Smart­phones und lässt sogar hand­schrift­li­che Noti­zen zu. 

Pixel 9 Pro XL: Goog­le denkt das The­ma KI auch auf sei­nen Smart­phones groß. Dreh- und Angel­punkt ist dabei natür­lich das haus­ei­ge­ne Sys­tem „Goog­le Gemi­ni“. Die Sprach­as­sis­tenz funk­tio­niert ähn­lich wie Ale­xa oder Siri, soll aber deut­lich schlau­er sein. Sie steu­ert Tei­le dei­nes Smart­phones, erstellt Bil­der für dich und sucht im Inter­net. Und fühlst du dich mal ein­sam, kannst du mit ihr ein­fach ein Gespräch füh­ren. Neben Small­talk mit künst­li­chen Stim­men, wei­tet Goog­le sei­ne KI-Bemü­hun­gen auch sehr stark auf Fotos aus. So lässt sich der Bild­aus­schnitt ein­fach künst­lich erwei­tern, Per­so­nen oder Objek­te kön­nen inner­halb des Fotos ver­scho­ben wer­den und sogar Objek­te auto­ma­tisch ent­fernt wer­den. Beson­de­rer Clou: Per Prompt kannst du sogar Tei­le der Sze­ne kom­plett ver­än­dern, also etwa dich und dei­ne Freund*innen in völ­lig ande­re Umge­bun­gen setzen.

Akku: Reicht locker für einen Tag

Nen­nens­wer­te Unter­schie­de bei den ver­bau­ten Akkus und deren Lauf­zei­ten gibt es kei­ne. Zwar fällt das Exem­plar im Goog­le Pixel 9 Pro XL mit einer Kapa­zi­tät von 5.060 Mil­li­am­pere­stun­den (mAh) etwas grö­ßer aus, wirk­lich viel an der Lauf­zeit ändert das aber nicht. Все drei Gerä­te hal­ten locker einen vol­len Tag mit nor­ma­ler Nut­zung durch. Ledig­lich bei gra­fisch sehr anspruchs­vol­len Spie­len oder beson­ders rechen­in­ten­si­ven Auf­ga­ben, wie der Bil­der­stel­lung mit KI musst du zwi­schen­durch laden. Das klappt bei den Smart­phones jeweils per USB-C-Port an der Unter­sei­te oder kabel­los per Induktion.

Prei­se und Ver­sio­nen: Apple langt am stärks­ten zu

Wirk­lich wun­dern dürf­te es dich nicht, dass Apple von den drei Her­stel­lern der mit den höchs­ten Prei­sen ist. Die Stan­dard-Vari­an­te mit 256 GB inter­nem Spei­cher geht für 1.449 Euro über den Laden­tisch. Willst du die vol­le Bude mit 1 TB Spei­cher, musst du sat­te 1.949 Euro aus­ge­ben. Kaum güns­ti­ger ist es bei Sam­sung. Die Stan­dard-Vari­an­te mit 256 GB kos­tet auch hier 1.449 Euro. Immer­hin etwas güns­ti­ger ist die 1‑TB-Ver­si­on für 1.809 Euro. Goog­le ist der Preis­bre­cher im Ver­gleich. Das liegt an einer Ein­stiegs­va­ri­an­te mit 128 GB Spei­cher für 1.199 Euro sowie den güns­ti­ge­ren Prei­sen von 1.299 Euro für 256 GB und 1.689 Euro für 1 TB.

Farb­lich bie­ten alle drei Her­stel­ler Bewähr­tes und (zumin­dest leicht) Gewag­tes. Schwarz und Weiß gibt es sowohl bei iPho­ne 16 Pro Max als auch bei Gala­xy S25 Ultra und Pixel 9 Pro XL. Apple hat aber zusätz­lich das schi­cke, leicht gol­de­ne „Wüs­ten­sand“ und das weni­ger span­nen­de „Titan Natur“. Sam­sung bie­tet ein dezen­tes „Sil­ver­blue“ und, ana­log zu App­les Gerät, „Tita­ni­um Gray“. Goog­le traut sich mit einem knal­li­gen Rosa („Rose Quartz“) und dem grü­nen „Hazel“ etwas mehr.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Fazit: Eine Glaubensfrage

Top-Kame­ra­sys­te­me, Chip­sät­ze mit genug Leis­tung für eini­ge Jah­re, knack­schar­fe Dis­plays mit fort­ge­schrit­te­ner OLED-Tech­nik und jede Men­ge KI-Funk­tio­nen: Die drei Smart­phones eint ohne Zwei­fel deut­lich mehr, als sie unter­schei­det. Am Ende bleibt es also in ers­ter Linie eine Glau­bens­fra­ge, für wel­ches davon du dich ent­schei­dest. Bist du ohne­hin im Apple Kos­mos unter­wegs, dann ist auch das iPho­ne 16 Pro Max wie­der eine sehr gute Wahl. Hast du in der Ver­gan­gen­heit ein Sam­sung-Han­dy gehabt, liebst die vie­len Zusatz­funk­tio­nen und kommst mit dem leicht über­la­de­nen Sys­tem klar? Dann ist das S25 Ultra ein tol­les Upgrade. Stehst du eher auf ein rela­tiv schlan­kes Sys­tem und nutzt haupt­säch­lich Goog­le-Apps, dann ist das Pixel 9 Pro ein star­ker Beglei­ter. Falsch machst du in kei­nem Fall etwas.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!