Manchmal ist es doch schöner, den teils brachialen Sound von Games auf eine persönliche Art zu genießen – in anderen Fällen aber vielleicht auch notwendig. Denn wenn etwa die Kinder schlafen oder du den TV nicht so laut aufdrehen kannst, wie du willst, bleiben eben nur Kopfhörer. Konsolen machen einem die Verbindung aber nicht immer leicht. Hier findest du deshalb einige Modelle im In-Ear-Design, die sich mit PlayStation 5, Xbox Series und Nintendo Switch 2 verbinden lassen.
Kopfhörer generell haben einige Vorteile, sie bieten etwa sehr persönlichen, unverzerrten Sound, der oftmals die Umgebung aussperrt. In-Ear-Kopfhörer machen das sogar besonders gut, da sie eine recht hohe Abschirmung bieten. Kabellose Bluetooth-Modelle sind besonders praktisch, da sie maximale Bewegungsfreiheit ohne störendes Gewicht auf dem Kopf bieten. Für die Nutzung an der Switch 2 im Mobilmodus ist das ohnehin sehr wichtig, doch auch bei PlayStation und Xbox ist das ein Vorteil.

Der PlayStation-Hersteller Sony ist sehr restriktiv, wenn es um kabellose Verbindungen zur Konsole geht. Das war schon bei der PS4 so und hat sich bei der PS5 nicht geändert. Es gibt aktuell nur zwei Geräte, die ohne zusätzliche Adapter oder ähnliches mit der Konsole funktionieren.
Wenn du beim Zocken lieber auf klobige Headsets verzichtest, könnten die INZONE Buds genau dein Ding sein. Die kleinen In-Ears von Sony bieten dir ein komplett kabelloses Setup, sind angenehm leicht und sitzen auch nach Stunden noch bequem im Ohr. Ideal also, wenn du dich mal wieder in ein langes Game vertiefst. Mit bis zu 12 Stunden Akkulaufzeit (und einer Stunde Extra-Power nach nur 5 Minuten Laden) halten sie locker mit jeder Gaming-Nacht Schritt.
Sony verspricht klaren Gaming-Sound, der auch kraftvoll ist und mit 360 Spatial Sound so präzise, dass du hörst, aus welcher Ecke der Gegner kommt – richtig hilfreich, um Gegner besonders früh auszumachen.
Besonders cool: Du kannst dir per App sogar ein eigenes Klangprofil erstellen, sogar angepasst an deine Ohrform. Dazu gibt es Noise Cancelling, geringe Latenz unter 30 ms und intuitive Touch-Steuerung, die du über den INZONE Hub anpassen kannst.
Die PULSE Explore Wireless-Ohrhörer von Sony setzen auf moderne Audio-Technologie und sind speziell für das Gaming auf PlayStation-Geräten entwickelt worden. Mit ihren planaren Magnettreibern bieten sie ein besonders detailreiches, präzises Klangbild. Die verlustfreie PlayStation Link-Verbindung sorgt dabei für eine stabile, verzögerungsfreie Übertragung auf PS5, PC, Mac oder den PlayStation Portal Remote-Player.
Auch in Sachen Sprachqualität sollen die PULSE Explore überzeugen: Zwei integrierte Mikrofone mit KI-gestützter Geräuschunterdrückung sorgen dafür, dass deine Stimme klar und verständlich ankommt. Die Ohrhörer bieten bis zu 5 Stunden Laufzeit, ergänzt durch weitere 10 Stunden über das kompakte Lade-Case. Dank verschiedener Ohrstöpselgrößen ist ein individueller, sicherer Sitz gewährleistet – ideal für längere Gaming-Sessions oder den Einsatz unterwegs.
Unglaublich, aber wahr: Bei Microsofts Xbox ist die Auswahl noch kleiner. Der Hersteller selbst hat nämlich gar keine kabellosen In-Ears zu bieten. Hier gibt es nur klassische Over-Ear-Headsets für die Verbindung ohne nervige Strippe. Stattdessen musst du auf ein Produkt eines Drittanbieters zurückgreifen.
Eines dieser Produkte kommt von Razer in Form der Kopfhörer Hammerhead HyperSpeed. Die gibt es nämlich in einer „certified for Xbox“-Edition. Um ein Dongle, also einen Empfangsadapter für die kabellose Verbindung, kommst du aber nicht rum. Der ist natürlich dabei. „HyperSpeed“ bezieht sich auf eben diese Verbindung, die besonders latenzarm sein soll, womit du noch besser auf Sound-Clues reagieren kannst.
Ansonsten gibt es aktive Geräuschunterdrückung (ANC) für die Lautsprecher und Umgebungsgeräuschunterdrückung (ENC) für die verbauten Mikrofone. Die In-Ears eigenen sich somit auch als Headset-Ersatz. Laut Razer schaffen die Kopfhörer bis zu drei Stunden am Stück, ehe sie zum Nachladen ins Case müssen. Das bietet 12 zusätzliche Stunden Laufzeit. Das sind Maximalwerte. Schaltest du Beleuchtung und ANC an, sinkt die Laufzeit auf 2,25 Stunden respektive 9 Stunden.
Alternativ zu den Razer-Kopfhörern stehen auch noch die Arctis GameBuds bereit, die ebenfalls Xbox-zertifiziert sind. Auch hier steht natürlich ein Dongle für die Verbindung bereit, der sich platzsparend im Case unterbringen lässt. 360-Grad-Spatial-Audio gibt es hier natürlich auch. Besonders praktisch ist aber, dass der Hersteller Steelseries mit 100 Audiovorstellungen für Xbox-Games aufwartet.
Aktives Noisecancelling (ANC) für ein störungsfreies Audio-Erlebnis ist an Bord. Der Akku soll mit 10 Stunden recht lang durchhalten. Zusammen mit der Kapazität des Ladeetuis kommst du auf bis zu 40 Stunden. Schön zu sehen: Das Case lässt sich kabellos an jeder QI-Ladestation laden.
Deutlich leichter macht es dir mittlerweile Nintendo. Das japanische Unternehmen hat dafür aber lange gebraucht. Umfängliche Verbindungsmöglichkeiten zu Bluetooth-Kopfhörern und -Headsets hat Nintendo nämlich erst spät im Leben der Nintendo Switch freigeschaltet. Die neue Switch 2 profitiert davon aber direkt zum Start, denn hier sind Bluetooth-Verbindungen direkt nutzbar. Die Auswahl an In-Ear-Kopfhörern ohne Kabel ist dabei also sehr groß, weil du so ziemlich jedes Gerät nutzen kannst, das auf dem Markt verfügbar ist. Hier eine kleine Auswahl als Beispiel:
Sony und Microsoft geben sich weiter sehr strikt, wenn es um kabellose Verbindungen zu ihren Konsolen geht. Für die PlayStation 5 bekommst du immerhin eine Auswahl an Geräten direkt vom Hersteller. Bei der Xbox Series musst du auf Modelle von Drittanbietern zurückgreifen, um kabellos etwas zu hören. Nur bei Nintendo hast du die volle Freiheit, denn die Switch 2 ermöglicht Bluetooth-Verbindungen mit so ziemlich jedem kabellosen In-Ear-Kopfhörer.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.