© 2025 SteelSeries
Gaming-Zubehör

In-Ear-Kopf­hö­rer: Model­le für Play­Sta­ti­on 5, Switch 2 & Co.

Konsolen und In-Ear-Kopfhörer sind oftmals eine schwierige Kombination. Aber es gibt ein paar passende Modelle.

Manch­mal ist es doch schö­ner, den teils bra­chia­len Sound von Games auf eine per­sön­li­che Art zu genie­ßen – in ande­ren Fäl­len aber viel­leicht auch not­wen­dig. Denn wenn etwa die Kin­der schla­fen oder du den TV nicht so laut auf­dre­hen kannst, wie du willst, blei­ben eben nur Kopf­hö­rer. Kon­so­len machen einem die Ver­bin­dung aber nicht immer leicht. Hier fin­dest du des­halb eini­ge Model­le im In-Ear-Design, die sich mit Play­Sta­ti­on 5, Xbox Series und Nin­ten­do Switch 2 ver­bin­den lassen.

War­um In-Ear-Kopfhörer?

Kopf­hö­rer gene­rell haben eini­ge Vor­tei­le, sie bie­ten etwa sehr per­sön­li­chen, unver­zerrten Sound, der oft­mals die Umge­bung aus­sperrt. In-Ear-Kopf­hö­rer machen das sogar beson­ders gut, da sie eine recht hohe Abschir­mung bie­ten. Kabel­lo­se Blue­tooth-Model­le sind beson­ders prak­tisch, da sie maxi­ma­le Bewe­gungs­frei­heit ohne stö­ren­des Gewicht auf dem Kopf bie­ten. Für die Nut­zung an der Switch 2 im Mobil­mo­dus ist das ohne­hin sehr wich­tig, doch auch bei Play­Sta­ti­on und Xbox ist das ein Vorteil.

Play­Sta­ti­on 5: Klei­ne Aus­wahl dank Sony

Der Play­Sta­ti­on-Her­stel­ler Sony ist sehr restrik­tiv, wenn es um kabel­lo­se Ver­bin­dun­gen zur Kon­so­le geht. Das war schon bei der PS4 so und hat sich bei der PS5 nicht geän­dert. Es gibt aktu­ell nur zwei Geräte, die ohne zusätz­li­che Adap­ter oder ähn­li­ches mit der Kon­so­le funk­tio­nieren.

Sony INZONE Buds

Wenn du beim Zocken lie­ber auf klo­bi­ge Head­sets ver­zich­test, könn­ten die INZONE Buds genau dein Ding sein. Die klei­nen In-Ears von Sony bie­ten dir ein kom­plett kabel­lo­ses Set­up, sind ange­nehm leicht und sit­zen auch nach Stun­den noch bequem im Ohr. Ide­al also, wenn du dich mal wie­der in ein lan­ges Game ver­tiefst. Mit bis zu 12 Stun­den Akku­lauf­zeit (und einer Stun­de Extra-Power nach nur 5 Minu­ten Laden) hal­ten sie locker mit jeder Gam­ing-Nacht Schritt.

Sony ver­spricht kla­ren Gam­ing-Sound, der auch kraft­voll ist und mit 360 Spa­ti­al Sound so prä­zi­se, dass du hörst, aus wel­cher Ecke der Geg­ner kommt – rich­tig hilf­reich, um Geg­ner beson­ders früh auszumachen.

Beson­ders cool: Du kannst dir per App sogar ein eige­nes Klang­pro­fil erstel­len, sogar ange­passt an dei­ne Ohr­form. Dazu gibt es Noi­se Can­cel­ling, gerin­ge Latenz unter 30 ms und intui­ti­ve Touch-Steue­rung, die du über den INZONE Hub anpas­sen kannst.

Pas­send dazu 

Sony PULSE Explore

Die PULSE Explo­re Wire­less-Ohr­hö­rer von Sony set­zen auf moder­ne Audio-Tech­no­lo­gie und sind spe­zi­ell für das Gam­ing auf Play­Sta­ti­on-Gerä­ten ent­wi­ckelt wor­den. Mit ihren pla­na­ren Magnet­trei­bern bie­ten sie ein beson­ders detail­rei­ches, prä­zi­ses Klang­bild. Die ver­lust­freie Play­Sta­ti­on Link-Ver­bin­dung sorgt dabei für eine sta­bi­le, ver­zö­ge­rungs­freie Über­tra­gung auf PS5, PC, Mac oder den Play­Sta­ti­on Por­tal Remote-Player.

Auch in Sachen Sprach­qua­li­tät sol­len die PULSE Explo­re über­zeu­gen: Zwei inte­grier­te Mikro­fo­ne mit KI-gestütz­ter Geräusch­un­ter­drü­ckung sor­gen dafür, dass dei­ne Stim­me klar und ver­ständ­lich ankommt. Die Ohr­hö­rer bie­ten bis zu 5 Stun­den Lauf­zeit, ergänzt durch wei­te­re 10 Stun­den über das kom­pak­te Lade-Case. Dank ver­schie­de­ner Ohr­stöp­sel­grö­ßen ist ein indi­vi­du­el­ler, siche­rer Sitz gewähr­leis­tet – ide­al für län­ge­re Gam­ing-Ses­si­ons oder den Ein­satz unterwegs.

Pas­send dazu 

Xbox Series: Hier sieht es noch schlech­ter aus

Unglaub­lich, aber wahr: Bei Micro­softs Xbox ist die Aus­wahl noch klei­ner. Der Her­stel­ler selbst hat näm­lich gar kei­ne kabel­lo­sen In-Ears zu bie­ten. Hier gibt es nur klas­si­sche Over-Ear-Head­sets für die Ver­bin­dung ohne ner­vi­ge Strip­pe. Statt­des­sen musst du auf ein Pro­dukt eines Dritt­an­bie­ters zurückgreifen.

Razer Ham­mer­head HyperSpeed

Eines die­ser Pro­duk­te kommt von Razer in Form der Kopf­hö­rer Ham­mer­head Hyper­Speed. Die gibt es näm­lich in einer „cer­ti­fied for Xbox“-Edition. Um ein Don­gle, also einen Emp­fangs­ad­ap­ter für die kabel­lo­se Ver­bin­dung, kommst du aber nicht rum. Der ist natür­lich dabei. „Hyper­Speed“ bezieht sich auf eben die­se Ver­bin­dung, die beson­ders latenz­arm sein soll, womit du noch bes­ser auf Sound-Clues reagie­ren kannst.

Ansons­ten gibt es akti­ve Geräusch­un­ter­drü­ckung (ANC) für die Laut­spre­cher und Umge­bungs­ge­räusch­un­ter­drü­ckung (ENC) für die ver­bau­ten Mikro­fo­ne. Die In-Ears eige­nen sich somit auch als Head­set-Ersatz. Laut Razer schaf­fen die Kopf­hö­rer bis zu drei Stun­den am Stück, ehe sie zum Nach­la­den ins Case müs­sen. Das bie­tet 12 zusätz­li­che Stun­den Lauf­zeit. Das sind Maxi­mal­wer­te. Schal­test du Beleuch­tung und ANC an, sinkt die Lauf­zeit auf 2,25 Stun­den respek­ti­ve 9 Stunden.

Arc­tis Game­Buds™ for Xbox

Alter­na­tiv zu den Razer-Kopf­hö­rern ste­hen auch noch die Arc­tis Game­Buds bereit, die eben­falls Xbox-zer­ti­fi­ziert sind. Auch hier steht natür­lich ein Don­gle für die Ver­bin­dung bereit, der sich platz­spa­rend im Case unter­brin­gen lässt. 360-Grad-Spa­ti­al-Audio gibt es hier natür­lich auch. Beson­ders prak­tisch ist aber, dass der Her­stel­ler Steel­se­ries mit 100 Audio­vor­stel­lun­gen für Xbox-Games aufwartet.

Akti­ves Noi­se­can­cel­ling (ANC) für ein stö­rungs­frei­es Audio-Erleb­nis ist an Bord. Der Akku soll mit 10 Stun­den recht lang durch­hal­ten. Zusam­men mit der Kapa­zi­tät des Lade­etuis kommst du auf bis zu 40 Stun­den. Schön zu sehen: Das Case lässt sich kabel­los an jeder QI-Lade­sta­ti­on laden.

Pas­send dazu 

Nin­ten­do Switch 2: Hier funk­tio­niert fast alles

Deut­lich leich­ter macht es dir mitt­ler­wei­le Nin­ten­do. Das japa­ni­sche Unter­neh­men hat dafür aber lan­ge gebraucht. Umfäng­li­che Ver­bin­dungs­mög­lich­kei­ten zu Blue­tooth-Kopf­hö­rern und -Head­sets hat Nin­ten­do näm­lich erst spät im Leben der Nin­ten­do Switch frei­ge­schal­tet. Die neue Switch 2 pro­fi­tiert davon aber direkt zum Start, denn hier sind Blue­tooth-Ver­bin­dun­gen direkt nutz­bar. Die Aus­wahl an In-Ear-Kopf­hö­rern ohne Kabel ist dabei also sehr groß, weil du so ziem­lich jedes Gerät nut­zen kannst, das auf dem Markt ver­füg­bar ist. Hier eine klei­ne Aus­wahl als Beispiel:

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

In-Ear-Kopf­hö­rer bei Kon­so­len: Vol­le Frei­heit nur bei Nintendo

Sony und Micro­soft geben sich wei­ter sehr strikt, wenn es um kabel­lo­se Ver­bin­dun­gen zu ihren Kon­so­len geht. Für die Play­Sta­ti­on 5 bekommst du immer­hin eine Aus­wahl an Gerä­ten direkt vom Her­stel­ler. Bei der Xbox Series musst du auf Model­le von Dritt­an­bie­tern zurück­grei­fen, um kabel­los etwas zu hören. Nur bei Nin­ten­do hast du die vol­le Frei­heit, denn die Switch 2 ermög­licht Blue­tooth-Ver­bin­dun­gen mit so ziem­lich jedem kabel­lo­sen In-Ear-Kopf­hö­rer.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!