AVM dominiert den Markt der Router bereits seit langer Zeit. Über die Jahre hat das Unternehmen unter seiner Sub-Marke „Fritz!Box“ eine Vielzahl an Geräten veröffentlicht, neue Generationen davon vorgestellt und weitere Produkte ins Portfolio aufgenommen. Da fällt die Übersicht durchaus schwer. Wir zeigen dir alle aktuellen Modelle, ihre Besonderheiten und welche Einsatzmöglichkeiten es dafür gibt.
Zwar liegen mittlerweile über 700.000 Kilometer Glasfaserleitungen kreuz und quer durch Deutschland, in vielen Haushalten spielt der klassische DSL-Anschluss aber noch immer eine Rolle. AVM hat für diesen Zwecke eine Reihe an VDSL/DSL-Routern im Aufgebot. Die sind im Folgenden genauer erklärt.

Das aktuelle Spitzengerät von AVM hat so ziemlich alles zu bieten, was ein moderner DSL-Router haben sollte. Всеn voran bietet er das neue Wi-Fi 7, den schnellsten Übertragungsstandard für das heimische WLAN. Das schafft Datenraten von 5.760 Mbit/s bei 5 GHz und maximal 1.376 Mbit/s bei 2,4 GHz. Du lädst also kabellos schneller denn je Dateien herunter und ins Internet hoch – ein Wi-Fi 7‑fähiges verbundenes Gerät vorausgesetzt.
Damit das noch besser funktioniert, sorgt „Multi-Link-Operation“, kurz MLO. Die Technik sorgt dafür, dass mit Wi-Fi 7 kompatible Geräte gleich auf mehreren Frequenzbändern Daten austauschen können. Die Fritz!Box vermittelt stets die beste Verbindung.
Doch auch sonst ist in den Router alles integriert, was das heimische Netzwerk noch besser und praktischer macht: WLAN-Mesh-Funktionalität, damit du mehrere Router und Repeater ideal vernetzen kannst, eine DECT-Basis für dein Festnetz-Telefon, ein Mediaserver für die einfache Steuerung von angeschlossenem Speicher und sogar Smarthome-Anbindung per DECT und Zigbee.
Und natürlich funktioniert die Fritz!Box 7690 nicht nur mit jedem DSL-Anschluss bis 300 Mbit/s, sondern auch mit Glasfaser. Hier steht dann sogar (entsprechenden Anschluss vorausgesetzt) die volle Geschwindigkeit von 2,5 GBit/s bereit. Der Router ist somit ein echter Allrounder.
Hinweis: Zum Betrieb an einem Glasfaser-Anschluss braucht es ein externes Modem, denn das ist hier nicht integriert. Solltest du das nicht haben, findest du später extra Glasfaser-Modems von AVM.
Als Vorgänger-Modell der Fritz!Box 7690 ist die verbesserte 7590 AX eine etwas kostengünstigere und noch immer erhältliche Alternative. Sie bietet vieles, was der neue DSL-Router auch bietet, dazu gehören Mediaserver, Mesh, DECT-Basis und Smarthome-Steuerung von DECT-ULE/HAN-FUN-Geräten. Mit Zigbee versteht sich der Router aber nicht ohne weiteres.
Größter Unterschied: Hier kommt „nur“ Wi-Fi 6 zum Einsatz. Das ist in seinen maximalen Übertragungsraten von 2.400 Mbit/s (5 GHz) und 1.200 Mbit/s (2,4 GHz) ein Stück langsamer als das neue Wi-Fi 7, dafür unterstützen es aber deutlich mehr Endgeräte. Zumindest aktuell dürfte der Unterschied also nicht allzu stark ins Gewicht fallen.
Wenn es kein Top-Modell sein muss, du aber noch immer gewisse Ansprüche hast, könnte die Fritz!Box 7530 AX eine gute Wahl sein. Der Router ist der Fritz!Box 7590 AX sehr ähnlich, hat aber ein leicht gedrosseltes Wi-Fi 6, das auf maximal 1.800 Mbit/s (5 GHz) und 600 Mbit/s (2,4 GHz) kommt. Das macht ihn allerdings auch etwas sparsamer im Verbrauch.
Apropos sparsam: Das Einstiegs‑Modell Fritz!Box 7510 ist nämlich genau das. Der Router kommt dafür mit erneut reduzierter Geschwindigkeit bei Wi-Fi 6 aus, nämlich 600 Mbit/s. Die steht einzig im 2,4‑GHz-Frequenzband zur Verfügung. Eine weitere Sparmaßnahme, die der Effizienz zuträglich sein soll: Statt 4 Gigabit-LAN-Anschlüssen, hat die Fritz!Box 7510 nur einen.
Fritz!Box 7690 | Fritz!Box 7590 AX | Fritz!Box 7530 AX | Fritz!Box 7510 | |
---|---|---|---|---|
Für DSL bis | 300 Mbit/s | 300 Mbit/s | 300 Mbit/s | 300 Mbit/s |
2,5‑Gbit-Anschlüsse | Ja, zwei (ein WAN) | Nein | Nein | Nein |
1‑Gbit-Anschlüsse | Ja, zwei | Ja, fünf (ein WAN) | Ja, vier | Ja, einer |
WLAN | Wi-Fi 7 | Wi-Fi 6 | Wi-Fi 6 | Wi-Fi 6 |
Frequenzband | 5 GHz, 2,4 GHz | 5 GHz, 2,4 GHz | 5 GHz, 2,4 GHz | 2,4 GHz |
Geschwindigkeit (5 Ghz) | 5.760 Mbit/s | 2.400 Mbit/s | 1.800 Mbit/s | – |
Geschwindigkeit (2,4 GHz) | 1.376 Mbit/s | 1.200 Mbit/s | 600 Mbit/s | 600 Mbit/s |
Mesh-Fähig | Ja | Ja | Ja | Ja |
DECT-Basis | Ja, 6 Geräte | Ja, 6 Geräte | Ja, 6 Geräte | Ja, 6 Geräte |
Smarthome-Technik | DECT-ULE/HAN-FUN, Zigbee | DECT-ULE/HAN-FUN | DECT-ULE/HAN-FUN | DECT-ULE/HAN-FUN |
Preis (UVP) | 330 Euro | 320 Euro | 190 Euro | 120 Euro |
Der Glasfaser-Ausbau schreitet in Deutschland immer weiter voran. Schon heute sind viele Haushalte an das Netz angeschlossen, Tendenz stark steigend. Steht kein externes Modem bereit, brauchst du einen Router mit eingebautem Exemplar. Dafür hat AVM eigene Router/Modem-Hybriden zu bieten.

Die Fritz!Box 5690 Pro ist das aktuelle Flaggschiff von AVM für Glasfaser- und DSL-Anschlüsse. Sie unterstützt Wi-Fi 7 und bietet damit höchste WLAN-Geschwindigkeiten von bis zu 18.490 Mbit/s über drei Frequenzbänder (6 GHz, 5 GHz und 2,4 GHz).
Dank Multi-Link-Operation (MLO) können kompatible Geräte gleichzeitig auf mehreren Frequenzbändern kommunizieren, was die Stabilität und Geschwindigkeit erhöht.
Die 5690 Pro verfügt über einen 2,5‑Gigabit-WAN/LAN-Port, vier Gigabit-LAN-Anschlüsse und einen USB‑3.1‑Port. Für Smart-Home-Begeisterte bietet sie sowohl DECT- als auch Zigbee-Unterstützung, sodass eine Vielzahl von Geräten integriert werden kann. Sie ist damit das Glasfaser-Gegenstück zur 7690.
Die Fritz!Box 5590 Fiber ist speziell für Glasfaseranschlüsse konzipiert und unterstützt die Standards AON, GPON und XGS-PON. Mit Wi-Fi 6 erreicht sie WLAN-Geschwindigkeiten von bis zu 2.400 Mbit/s (5 GHz) und 1.200 Mbit/s (2,4 GHz). Sie ist damit in der Glasfaser-Mittelklasse bei AVM einzuordnen.
Der Router bietet vier Gigabit-LAN-Anschlüsse, einen 2,5‑Gigabit-WAN-Port (umwandelbar in einen LAN-Port) und zwei USB‑3.0‑Anschlüsse. Die integrierte DECT-Basis ermöglicht den Anschluss von Schnurlostelefonen und die Integration von Smart-Home-Geräten.
Die Fritz!Box 5530 Fiber ist eine kompakte Lösung für Glasfaseranschlüsse und unterstützt AON, GPON sowie XGS-PON. Mit Wi-Fi 6 bietet sie Geschwindigkeiten von bis zu 2.400 Mbit/s (5 GHz) und 600 Mbit/s (2,4 GHz).
Sie verfügt über einen 2,5‑Gigabit-LAN-Port und zwei Gigabit-LAN-Anschlüsse. Die integrierte DECT-Basis ermöglicht den Anschluss von bis zu sechs Schnurlostelefonen. Für Smart-Home-Anwendungen unterstützt sie DECT-ULE/HAN-FUN-Geräte.
Fritz!Box 5690 Pro | Fritz!Box 5590 Fiber | Fritz!Box 5530 Fiber | |
---|---|---|---|
Nutzbar für | Glasfaser, DSL | Glasfaser | Glasfaser |
2,5‑Gbit-Anschlüsse | Ja, einer (WAN) | Ja, einer (WAN) | Ja, einer |
1‑Gbit-Anschlüsse | Ja, vier | Ja, vier | Ja, zwei |
WLAN | Wi-Fi 7 | Wi-Fi 6 | Wi-Fi 6 |
Frequenzband | 6 GHz, 5 GHz, 2,4 GHz | 5 GHz, 2,4 GHz | 5 GHz, 2,4 GHz |
Geschwindigkeit (6 GHz) | 11,53 Gbit/s | – | – |
Geschwindigkeit (5 Ghz) | 5.760 Mbit/s | 2.400 Mbit/s | 2.400 Mbit/s |
Geschwindigkeit (2,4 GHz) | 1.200 Mbit/s | 1.200 Mbit/s | 600 Mbit/s |
Mesh-Fähig | Ja | Ja | Ja |
DECT-Basis | Ja, 6 Geräte | Ja, 6 Geräte | Ja, 6 Geräte |
Smarthome-Technik | DECT-ULE/HAN-FUN, Zigbee | DECT-ULE/HAN-FUN | – |
Preis (UVP) | 370 Euro | 290 Euro | 190 Euro |

Die Fritz!Box 6690 Cable ist das aktuelle Top-Modell unter den Kabelroutern von AVM. Mit Unterstützung für DOCSIS 3.1 erreicht sie Download-Geschwindigkeiten von bis zu 6 GBit/s und ist abwärtskompatibel zu EuroDOCSIS 3.0. Das integrierte Wi-Fi 6 (WLAN AX) ermöglicht Datenraten von bis zu 4.800 MBit/s im 5‑GHz-Band und 1.200 MBit/s im 2,4‑GHz-Band. Ein 2,5‑Gigabit-LAN-Anschluss, drei Gigabit-LAN-Ports und zwei USB‑3.0‑Anschlüsse bieten vielfältige Verbindungsmöglichkeiten.
Die integrierte DECT-Basis erlaubt den Anschluss von bis zu sechs Schnurlostelefonen und unterstützt Smart-Home-Geräte über DECT-ULE/HAN-FUN. Ein besonderes Highlight ist der integrierte TV-Tuner, der unverschlüsselte DVB-C-Signale im Heimnetz streamen kann.
Die Fritz!Box 6670 Cable ist das nächstbeste Modell für den Kabelanschluss und unterstützt erstmals Wi-Fi 7. Mit Datenraten von bis zu 2.880 MBit/s im 5‑GHz-Band und 688 MBit/s im 2,4‑GHz-Band bietet sie höchste WLAN-Geschwindigkeiten. Der integrierte DOCSIS‑3.1‑Kabelanschluss ermöglicht Gigabit-Internet, und ein 2,5‑Gigabit-LAN-Port sowie vier Gigabit-LAN-Anschlüsse sorgen für schnelle kabelgebundene Verbindungen.
Die DECT-Basis unterstützt bis zu sechs Schnurlostelefone, und erstmals ist auch die Integration von Zigbee-Geräten für Smart-Home-Anwendungen möglich.
Fritz!Box 6690 Cable | Fritz!Box 6670 Cable | |
---|---|---|
Nutzbar für | Kabelanschluss | Kabelanschluss |
2,5‑Gbit-Anschlüsse | Ja, einer | Ja, einer |
1‑Gbit-Anschlüsse | Ja, drei | Ja, vier |
WLAN | Wi-Fi 6 | Wi-Fi 7 |
Frequenzband | 5 GHz, 2,4 GHz | 5 GHz, 2,4 GHz |
Geschwindigkeit (5 Ghz) | 4.800 Mbit/s | 2.880 Mbit/s |
Geschwindigkeit (2,4 GHz) | 1.200 Mbit/s | 688 Mbit/s |
Mesh-Fähig | Ja | Ja |
DECT-Basis | Ja, 6 Geräte | Ja, 6 Geräte |
Smarthome-Technik | DECT-ULE/HAN-FUN | Zigbee, DECT-ULE/HAN-FUN |
Preis (UVP) | 330 Euro | 290 Euro |
Für Nutzer*innen, die auf Mobilfunklösungen angewiesen sind oder eine flexible Internetverbindung benötigen, bietet AVM eine Auswahl an Fritz!Box-Modellen mit 5G- und LTE-Unterstützung. Diese Router kombinieren moderne Mobilfunkstandards mit umfassenden Netzwerkfunktionen.

Die Fritz!Box 6860 5G ist ein kompakter und wetterfester Router, der sich ideal für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen eignet. Mit Unterstützung für 5G (Sub‑6 GHz) und LTE (CAT 19) bietet das Gerät hohe Mobilfunkgeschwindigkeiten. Das integrierte Wi-Fi 6 ermöglicht WLAN-Geschwindigkeiten von bis zu 2.400 MBit/s im 5‑GHz-Band und 600 MBit/s im 2,4‑GHz-Band.
Ein Gigabit-LAN-Port mit Power-over-Ethernet (PoE) sorgt für eine flexible Stromversorgung und Netzwerkverbindung. Die Fritz!Box 6860 5G unterstützt VoLTE und VoNR für moderne Sprachdienste.
Die Fritz!Box 6850 5G bietet eine umfassende Unterstützung für 5G- und LTE-Netze und ist damit zukunftssicher aufgestellt. Mit Wi-Fi 5 (WLAN AC) erreicht sie aber nur WLAN-Geschwindigkeiten von bis zu 866 MBit/s im 5‑GHz-Band und 400 MBit/s im 2,4‑GHz-Band.
Vier Gigabit-LAN-Anschlüsse und ein USB‑3.0‑Port bieten vielseitige Anschlussmöglichkeiten. Die integrierte DECT-Basis ermöglicht den Anschluss von Schnurlostelefonen und Smart-Home-Geräten. Die Fritz!Box 6850 5G unterstützt VoLTE und VoNR für hochwertige Sprachverbindungen.
Die Fritz!Box 6890 LTE kombiniert LTE-Mobilfunk mit DSL-Unterstützung und bietet somit maximale Flexibilität bei der Internetverbindung. Mit Wi-Fi 5 (WLAN AC) erreicht sie WLAN-Geschwindigkeiten von bis zu 1.733 MBit/s im 5‑GHz-Band und 800 MBit/s im 2,4‑GHz-Band.
Vier Gigabit-LAN-Anschlüsse, ein Gigabit-WAN-Port und ein USB‑3.0‑Port bieten umfangreiche Anschlussmöglichkeiten. Die integrierte DECT-Basis unterstützt bis zu sechs Schnurlostelefone und Smart-Home-Geräte. Die Fritz!Box 6890 LTE unterstützt VoLTE für moderne Sprachdienste.
Die Fritz!Box 6850 LTE ist eine handliche Lösung für den LTE-Mobilfunkanschluss. Mit Wi-Fi 5 (WLAN AC) erreicht sie WLAN-Geschwindigkeiten von bis zu 866 MBit/s im 5‑GHz-Band und 400 MBit/s im 2,4‑GHz-Band. Vier Gigabit-LAN-Anschlüsse und ein USB‑3.0‑Port bieten vielseitige Anschlussmöglichkeiten. Die integrierte DECT-Basis ermöglicht den Anschluss von Schnurlostelefonen und Smart-Home-Geräten. Die Fritz!Box 6850 LTE unterstützt VoLTE für hochwertige Sprachverbindungen.
Die Fritz!Box 6820 LTE ist ein besonders kompakter Router für den LTE-Mobilfunkanschluss. Mit Wi-Fi 4 (WLAN N) erreicht sie relativ geringe WLAN-Geschwindigkeiten von bis zu 450 MBit/s, lediglich 2,4‑GHz-Band. Ein Gigabit-LAN-Anschluss ermöglicht die Verbindung zu einem Gerät. Die Fritz!Box 6820 LTE ist ideal für den Einsatz unterwegs oder in kleinen Haushalten, die eine einfache und zuverlässige Internetverbindung benötigen.
Fritz!Box 6860 5G | Fritz!Box 6850 5G | Fritz!Box 6890 LTE | Fritz!Box 6850 LTE | Fritz!Box 6820 LTE | |
---|---|---|---|---|---|
Mobilfunk | 5G, LTE | 5G, LTE | LTE | LTE | LTE |
1‑Gbit-Anschlüsse | Ja, einer | Ja, vier | Ja, fünf (ein WAN) | Ja, vier | Ja, einer |
WLAN | Wi-Fi 6 | WLAN AC/N | WLAN AC/N | WLAN AC/N | WLAN N |
Frequenzband | 5 GHz, 2,4 GHz | 5 GHz, 2,4 GHz | 5 GHz, 2,4 GHz | 5 GHz, 2,4 GHz | 2,4 GHz |
Geschwindigkeit (5 Ghz) | 2.400 Mbit/s | 866 Mbit/s | 1.733 Mbit/s | 866 Mbit/s | – |
Geschwindigkeit (2,4 GHz) | 600 Mbit/s | 400 Mbit/s | 800 Mbit/s | 400 Mbit/s | 450 Mbit/s |
Mesh-Fähig | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
DECT-Basis | Ja, 6 Geräte | Ja, 6 Geräte | Ja, 6 Geräte | Ja, 6 Geräte | Nein |
Smarthome-Technik | DECT-ULE/HAN-FUN | DECT-ULE/HAN-FUN | – | DECT-ULE/HAN-FUN | – |
Preis (UVP) | 490 Euro | 520 Euro | 440 Euro | 220 Euro | 200 Euro |
Suchst du einfach nur einen Router, weil du bereits ein Modem für den Anschluss hast, oder brauchst du ein zusätzliches Gerät, das etwa ein anderes Stockwerk mit weiteren LAN-Anschlüssen und WLAN versorgt? Dann hat AVM auch hier die richtige Fritz!Box für dich. Hier eine Übersicht:

Die Fritz!Box 4690 ist das aktuelle Flaggschiff unter den modemfreien Routern von AVM und unterstützt den neuesten WLAN-Standard Wi-Fi 7. Mit einer WLAN-Geschwindigkeit von bis zu 5.760 MBit/s im 5‑GHz-Band und 1.200 MBit/s im 2,4‑GHz-Band bietet sie höchste Performance für anspruchsvolle Anwendungen wie 4K-Streaming, Gaming und Home-Office.
Die Ausstattung umfasst einen 10-Gigabit-WAN-Port, einen 10-Gigabit-LAN-Port, drei 2,5‑Gigabit-LAN-Anschlüsse sowie einen USB‑3.0‑Port. Die integrierte DECT-Basis ermöglicht den Anschluss von bis zu sechs Schnurlostelefonen und unterstützt Smart-Home-Geräte über DECT-ULE/HAN-FUN. Dank WLAN Mesh-Technologie lässt sich das Heimnetzwerk einfach erweitern und optimieren.
Die Fritz!Box 4060 ist ein Triband-Router, der Wi-Fi 6 unterstützt und somit hohe WLAN-Geschwindigkeiten von bis zu 2.400 MBit/s auf zwei 5‑GHz-Bändern und 1.200 MBit/s im 2,4‑GHz-Band ermöglicht. Ein 2,5‑Gigabit-WAN-Port sowie drei Gigabit-LAN-Anschlüsse bieten vielseitige Verbindungsmöglichkeiten. Die integrierte DECT-Basis erlaubt den Anschluss von bis zu sechs Schnurlostelefonen und die Integration von Smart-Home-Geräten. Mit der WLAN Mesh-Funktion lässt sich das Heimnetzwerk flexibel erweitern und optimieren.
Die Fritz!Box 4050 ist ein kompakter WLAN-Router, der Wi-Fi 6 unterstützt und somit WLAN-Geschwindigkeiten von bis zu 2.400 MBit/s im 5‑GHz-Band und 600 MBit/s im 2,4‑GHz-Band bietet. Er verfügt über einen Gigabit-WAN-Port für den Anschluss an ein externes Modem, drei Gigabit-LAN-Anschlüsse und einen USB‑3.0‑Port. Die integrierte DECT-Basis ermöglicht den Anschluss von bis zu sechs Schnurlostelefonen und die Nutzung von Smart-Home-Geräten. Mit der WLAN Mesh-Technologie lässt sich das Heimnetzwerk einfach erweitern und optimieren.
Fritz!Box 4690 | Fritz!Box 4060 | Fritz!Box 4050 | |
---|---|---|---|
Nutzbar für | Glasfaser, DSL, Kabel | Glasfaser, DSL, Kabel | Glasfaser, DSL, Kabel |
10-Gbit-Anschlüsse | Ja, zwei (ein WAN) | Nein | Nein |
2,5‑Gbit-Anschlüsse | Ja, drei | Ja, einer (WAN) | Nein |
1‑Gbit-Anschlüsse | Nein | Ja, drei | Ja, vier |
WLAN | Wi-Fi 7 | Wi-Fi 6 | Wi-Fi 6 |
Frequenzband | 5 GHz, 2,4 GHz | 5 GHz, 2,4 GHz | 5 GHz, 2,4 GHz |
Geschwindigkeit (6 GHz) | – | – | – |
Geschwindigkeit (5 Ghz) | 5.760 Mbit/s | 2.400 Mbit/s | 2.400 Mbit/s |
Geschwindigkeit (2,4 GHz) | 1.200 Mbit/s | 1.200 Mbit/s | 600 Mbit/s |
Mesh-Fähig | Ja | Ja | Ja |
DECT-Basis | Ja, 6 Geräte | Ja, 6 Geräte | Ja, 6 Geräte |
Smarthome-Technik | DECT-ULE/HAN-FUN | DECT-ULE/HAN-FUN | DECT-ULE/HAN-FUN |
Preis (UVP) | 320 Euro | 270 Euro | 140 Euro |
Hersteller AVM hat eine Vielzahl an Routern zu bieten. Welcher davon der richtige für dich ist, kommt in erster Linie auf deinen Anschluss an. Ob (V)DSL, Glasfaser, Kabel oder Mobilfunk: eine passende Fritz!Box gibt es immer. Ansonsten entscheiden deine Ansprüche mit. Willst du möglichst zukunftssicher unterwegs sein und das Maximum aus deinem Anschluss holen, lohnt der Griff zu einem der Flaggschiff-Modelle. Für die meisten Heimnetzwerke dürfte aber ein Mittelklasse-Router eine gute Wahl sein. Legst du nicht viel Wert auf modernste Technologien und brauchst kaum LAN-Anschlüsse, dann kannst du mit einer Einstiegsmodell-Fritz!Box auch ordentlich sparen.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.