© 2024 Life360, Inc. / Tile, Inc.
Gadgets

Android Air­tag — Wel­che Air­tag Alter­na­ti­ven gibt es?

Neben den klassischen Airtags gibt es mittlerweile auch für den Android-Kosmos stylische GPS-Tracker mit effektiven Funktionen.

Du hast dein Smart­phone wie­der mal ver­legt, oder dei­ne Schlüs­sel sind spur­los ver­schwun­den? Kei­ne Sor­ge, du bist nicht allein. Wäh­rend Apple-Nutzer*innen auf die prak­ti­schen Air­Tags zurück­grei­fen kön­nen, fra­gen sich vie­le Men­schen im Android-Kos­mos, ob es ver­gleich­ba­re Alter­na­ti­ven gibt? Die Ant­wort ist ein kla­res Ja! In die­sem Arti­kel stel­len wir die bes­ten Air­Tag-Alter­na­ti­ven für Android vor, die dir hel­fen, dei­ne Wert­ge­gen­stän­de im Blick zu behal­ten und im All­tag für mehr Sicher­heit sorgen.

Was eine Air­tag-Alter­na­ti­ve für Android kön­nen sollte

GPS-Tra­cker sind im All­tag beson­ders sinn­voll, weil sie dir hel­fen, wich­ti­ge Gegen­stän­de wie Schlüs­sel, Ruck­sack oder sogar dein Fahr­rad schnell wie­der­zu­fin­den – ganz ohne lan­ges Suchen. Gera­de wenn es mal hek­tisch wird oder du unter­wegs bist, reicht ein Blick aufs Smart­phone, um den letz­ten Stand­ort zu che­cken oder den Tra­cker per Tonalarm aus­zu­lö­sen. Auch im Urlaub oder auf Rei­sen geben sie dir mehr Sicher­heit, indem du dein Gepäck im Blick behältst.

Damit ein Android-Tra­cker im All­tag wirk­lich nütz­lich ist, kommt es vor allem auf drei Din­ge an: Reich­wei­te, Preis-Leis­tung und Kom­pa­ti­bi­li­tät. Ein guter Tra­cker soll­te grund­sätz­lich eine mög­lichst hohe Reich­wei­te bie­ten, damit du dei­ne Gegen­stän­de auch über grö­ße­re Distan­zen hin­weg orten kannst – idea­ler­wei­se über das Netz­werk ande­rer Nutzer*innen. Gleich­zei­tig muss das Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis stim­men. Vie­le Model­le bie­ten smar­te Fea­tures wie Tonalar­me, Stand­ort­ver­lauf oder Geo­fen­cing bereits zu einem fai­ren Preis. Wich­tig ist auch die rei­bungs­lo­se Kom­pa­ti­bi­li­tät mit dei­nem Android-Smart­phone. Eini­ge Tra­cker, wie der Gala­xy Smart­Tag, sind tief in das Sys­tem des Her­stel­lers inte­griert und funk­tio­nie­ren nur in des­sen Rah­men. Ande­re sind fle­xi­bel mit allen Android-Gerä­ten nutz­bar und brau­chen höchs­tens für zusätz­li­che Funk­tio­nen eine eige­ne App. Am Ende zählt: Je bes­ser sich der Tra­cker in dei­nen All­tag und dein Gerät ein­fügt, des­to eher wirst du ihn wirk­lich nut­zen – und davon profitieren.

Sam­sung Gala­xy Smart­Tag 2

Der Sam­sung Gala­xy Smart­Tag 2 ist die aktu­elle Gene­ra­ti­on der haus­ei­ge­nen Tra­cker-Lösung von Sam­sung. Der Tra­cker funk­tio­niert zwar aus­schließ­lich mit Gala­xy-Gerä­ten, ist dafür aber naht­los über das SmartT­hings Find-Netz­werk auf­zu­fin­den. Das bedeu­tet: Wenn du dein Schlüs­sel­bund oder dei­nen Ruck­sack ver­legt hast, kannst du den Smart­Tag 2 über dein Sam­sung-Smart­phone prä­zi­se orten – auch über grö­ße­re Ent­fer­nun­gen, dank der Unter­stüt­zung ande­rer Gala­xy-Gerä­te in der Umge­bung. Prak­tisch ist auch der UWB-Sup­port (Ultrab­reit­band), der eine noch genaue­re Ortung in der Nähe ermög­licht – aller­dings nur bei Gala­xy-Model­len mit UWB-Funk­ti­on, wie dem Gala­xy S25 Ultra. Zudem punk­tet der Smart­Tag 2 mit einem robus­ten Design, einer lan­gen Akku­lauf­zeit von bis zu 500 Tagen und einem ver­bes­ser­ten Out­door-Modus. Damit kannst du ihn der ihn sogar für Haus­tie­re oder Fahr­rä­der taug­lich macht. Wer ein aktu­el­les Gala­xy-Pho­ne besitzt, bekommt damit eine wirk­lich soli­de Alternative.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Tile Tra­cker von Life360

Die Tile Tra­cker gehö­ren zu den bekann­tes­ten und bewähr­tes­ten Alter­na­ti­ven zu Air­Tags. Ent­wi­ckelt von Life360, gibt es die Tra­cker in einer brei­ten Aus­wahl an Model­len für unter­schied­li­che Ein­satz­zwe­cke: Vom klas­si­schen Tile Mate, als Anhän­ger für Schlüs­sel und Taschen, über den fla­chen Tile Slim, den du als Kar­te in dei­nen Geld­beu­tel ste­cken kannst, bis hin zum Tile Pro, der mit grö­ße­rer Reich­wei­te und aus­tausch­ba­rer Bat­te­rie auf­war­tet. Die Tra­cker ver­bin­den sich via Blue­tooth mit dei­nem Android-Smart­phone und las­sen sich über die kos­ten­lo­se Tile-App ein­fach orten. Da die Ver­bin­dung über Blue­tooth funk­tio­niert, kannst du die Tra­cker von Tile auch mit iOS Gerä­ten nutzen.

Beson­ders prak­tisch ist das Com­mu­ni­ty-Find-Netz­werk: Wenn du dei­nen ver­lo­re­nen Gegen­stand außer­halb der Blue­tooth-Reich­wei­te lie­gen lässt, kön­nen ande­re Nut­zen­de von Tile in der Nähe auto­ma­tisch dabei hel­fen, ihn wie­der­zu­fin­den – ganz anonym und daten­schutz­kon­form. Zusätz­lich bie­ten die Tra­cker prak­ti­sche Funk­tio­nen wie einen lau­ten Signal­ton, um ver­leg­te Gegen­stän­de schnell auf­zu­spü­ren, SOS-Benach­rich­ti­gun­gen an aus­ge­wähl­te Kon­tak­te, sowie eine Zwei-Wege-Suche: Du kannst mit dem Tra­cker so auch dein Han­dy klin­geln las­sen, selbst wenn es stumm geschal­ten ist. 

Wer noch mehr Fea­tures will, kann ein Tile Pre­mi­um-Abo abschlie­ßen – damit erhältst du z. B. Smart Alerts, wenn du etwas lie­gen lässt, und eine län­ge­re Stand­ort­his­to­rie. Ins­ge­samt über­zeu­gen die Tile-Tra­cker durch ihre Viel­sei­tig­keit, platt­form­über­grei­fen­de Nut­zung (auch mit iOS) und ein gutes Gleich­ge­wicht zwi­schen Preis und Funktion.

Mehr dazu 
Air­Tag, Smart­Tag, Tile und Chi­polo – die Unterschiede 

Chi­polo Tracker

Die Chi­polo Tra­cker aus Slo­we­ni­en haben sich in den letz­ten Jah­ren als zuver­läs­si­ge Alter­na­ti­ve zu Air­Tags eta­bliert – und das nicht nur für Android-Nutzer*innen. Beson­ders beliebt sind die bei­den Haupt­mo­del­le: der rela­tiv neue Chi­polo POP und die Chi­polo CARD. Wäh­rend der Chi­polo POP in klas­si­scher Schlüs­sel­an­hän­ger-Form daher­kommt, ist die ultraf­la­che Chi­polo CARD spe­zi­ell für Porte­mon­naies oder Lap­top­hül­len kon­zi­piert. Bei­de Model­le zeich­nen sich durch ein far­ben­fro­hes Design, hohe Kom­pa­ti­bi­li­tät und eine sehr ein­fa­che Bedie­nung aus.

Die Tra­cker las­sen sich über Blue­tooth mit dei­nem Smart­phone ver­bin­den. Sie sind mitt­ler­wei­le sowohl mit dem „Wo ist?“- Netz­werk von Apple als auch mit „Mein Gerät fin­den“ von Goog­le kom­pa­ti­bel. Zusätz­lich gibt es die Chi­polo-App, mit der du dein ver­bun­de­nes Objekt jeder­zeit orten, einen lau­ten Signal­ton abspie­len oder dir den letz­ten bekann­ten Stand­ort auf der Kar­te anzei­gen las­sen. Beson­ders prak­tisch: Wenn du dein Smart­phone ver­legt hast, kannst du per Dop­pel­klick auf den Chi­polo-Tra­cker das Han­dy klin­geln las­sen – auch im laut­lo­sen Modus.

Ein wei­te­res High­light ist die Unter­stüt­zung von Benach­rich­ti­gun­gen beim Назад­las­sen: Wenn du etwa ohne dei­nen Schlüs­sel aus dem Haus gehst, sen­det dir die App eine Erin­ne­rung – eine Funk­ti­on, die bei vie­len güns­ti­gen Tra­ckern fehlt. Die Bat­te­rie beim Chi­polo ONE ist aus­tausch­bar und hält bis zu zwei Jah­re, wäh­rend der Chi­polo CARD eine fest ver­bau­te Bat­te­rie mit rund einem Jahr Lauf­zeit bie­tet – danach gibt es ein nach­hal­ti­ges Recy­cling-Pro­gramm mit ver­güns­tig­tem Aus­tausch. Chi­polo punk­tet außer­dem durch Daten­schutz und Nut­zungs­freund­lich­keit. Wer eine Air­Tag-Alter­na­ti­ve sucht, die ein­fach funk­tio­niert, gut aus­sieht und cle­ver durch­dach­te Fea­tures mit­bringt, ist hier genau richtig.

Moto­ro­la MotoTag

Mit dem Moto­Tag ist vor eini­ger Zeit auch Moto­ro­la in den Markt der smar­ten Blue­tooth-Tra­cker ein­ge­stie­gen – und das mit einem span­nen­den Ansatz. Der Moto­Tag wur­de 2024 vor­ge­stellt und ist eine direk­te Ant­wort auf App­les Air­Tag, jedoch voll opti­miert für das Android-Öko­sys­tem ab Android 9. Ent­wi­ckelt in Zusam­men­ar­beit mit Goog­le, nutzt der Tra­cker das „Mein Gerät finden“-Netzwerk von Goog­le, das in letz­ter Zeit deut­lich aus­ge­baut wur­de. Damit ist der Moto­Tag nicht auf die Reich­wei­te dei­nes Smart­phones beschränkt, son­dern kann über die Hil­fe von Mil­lio­nen ande­rer Android-Gerä­te geor­tet werden.

Der klei­ne, run­de Tra­cker wirkt auf den ers­ten Blick schlicht, bie­tet aber durch­dach­te Fea­tures. Die Ver­bin­dung erfolgt via Blue­tooth LE (Low Ener­gy), was den Akku schont. Der inte­grier­te UWB-Chip erlaubt beson­ders prä­zi­ses Fin­den von Gegen­stän­den – vor­aus­ge­setzt, dein Smart­phone unter­stützt die­sen Stan­dard eben­falls. In Kom­bi­na­ti­on mit der Goog­le „Find My Device“-App bekommst du eine visu­el­le Navi­ga­ti­on direkt auf dei­nem Han­dy, die dir genau zeigt, wie weit der Tra­cker ent­fernt ist und in wel­che Rich­tung du gehen musst. Der Moto­ro­la Moto setzt auf ein mini­ma­lis­ti­sches Gehäu­se mit aus­tausch­ba­rer Knopf­zel­len­bat­te­rie, die rund ein Jahr durch­hält. Prak­tisch ist auch der inte­grier­te Laut­spre­cher, mit dem du dein ver­lo­re­nes Objekt schnell wie­der­fin­dest, wenn es in der Nähe ist – z. B. unter der Couch oder im Ruck­sack. Wer auf das ver­bes­ser­te Goog­le-Netz­werk set­zen möch­te und Wert auf prä­zi­ses Track­ing legt, soll­te den Moto­Tag auf dem Zet­tel haben.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Peb­b­le­bee Tracker

Der Peb­b­le­bee Tra­cker ist eine wei­te­re Alter­na­ti­ve zum Air­Tag – und dabei beson­ders span­nend für Android-Nutzer*innen. Her­ge­stellt von Peb­b­le­bee, einem US-Unter­neh­men mit Fokus auf smar­te Ortungs­tech­no­lo­gien, über­zeu­gen die Tra­cker nicht nur durch ihre Funk­tio­na­li­tät, son­dern auch durch ein durch­dach­tes Design und nach­hal­ti­ge Materialien.

Beson­ders her­vor­zu­he­ben ist, dass vie­le Peb­b­le­bee-Model­le – dar­un­ter der Peb­b­le­bee Clip, Card oder Tag – über einen inte­grier­ten, wie­der­auf­lad­ba­ren Akku ver­fü­gen. Das ist ein kla­rer Vor­teil gegen­über vie­len Kon­kur­ren­ten, die auf Ein­weg­bat­te­rien set­zen. Eine Akku­la­dung hält laut Her­stel­ler bis zu 12 Mona­te, und das Auf­la­den funk­tio­niert per USB‑C. In Sachen Funk­tio­na­li­tät punk­ten die Peb­b­le­bee Tra­cker mit Blue­tooth-Ortung, LED-Licht, Laut­spre­cher und indi­vi­du­el­ler Benach­rich­ti­gung via App. Auch hier hilft dir ein lau­ter Signal­ton beim Suchen im All­tag – ob Schlüs­sel­bund, Ruck­sack oder Hand­ge­päck. Für iOS und Android steht jeweils eine eige­ne Peb­b­le­bee-App zur Ver­fü­gung, wobei Android-Nutzer*innen nun zusätz­lich vom Goog­le „Mein Gerät finden“-Netzwerk pro­fi­tie­ren kön­nen. Eini­ge Peb­b­le­bee-Model­le las­sen sich direkt mit die­sem Netz­werk ver­bin­den, sodass ver­lo­re­ne Gegen­stän­de auch über ande­re Android-Gerä­te geor­tet wer­den kön­nen – ganz ohne akti­ve Blue­tooth-Ver­bin­dung zum eige­nen Handy.

Die Tra­cker bestehen aus robus­tem Kunst­stoff mit mat­tem Finish und sind spritz­was­ser­ge­schützt. Für Android-Nutzer*innen, die auf Nach­hal­tig­keit, Akku­lauf­zeit und smar­te Fea­tures Wert legen, ist Peb­b­le­bee eine sehr emp­feh­lens­wer­te Alternative.

Muse­gear Finder

Der Muse­gear Fin­der ist eine prak­ti­sche und preis­lich attrak­ti­ve Air­Tag-Alter­na­ti­ve, die vor allem für Nutzer*innen inter­es­sant ist, die eine ein­fa­che und effek­ti­ve Lösung zum Wie­der­fin­den von All­tags­ge­gen­stän­den suchen. Ent­wi­ckelt wird der Tra­cker von Muse­gear, einem deut­schen Unter­neh­men mit Sitz in Hei­del­berg, das sich auf smar­te All­tags­hel­fer spe­zia­li­siert hat.

Der Muse­gear Fin­der punk­tet vor allem durch sei­ne kom­pak­te Grö­ße, das gerin­ge Gewicht und die unkom­pli­zier­te Bedie­nung. Mit weni­gen Klicks über die kos­ten­lo­se Muse­gear-App lässt sich das ver­leg­te Objekt per Blue­tooth-Ortung wie­der auf­fin­den. Ein lau­ter Signal­ton (bis zu 90 Dezi­bel) hilft dir dabei. Je nach Modell bekommst du zusätz­li­che Fea­tures wie Aus­tausch­bar­keit der Bat­te­rie, eine höhe­re Reich­wei­te oder eine ver­bes­ser­te Laut­stär­ke. Die Knopf­zel­le des smar­ten Schlüs­sel­fin­ders hält bei durch­schnitt­li­cher Nut­zung meh­re­re Mona­te und lässt sich ganz ein­fach selbst aus­tau­schen. Ein gro­ßer Plus­punkt ist, dass Muse­gear gro­ßen Wert auf Daten­schutz legt: Все Daten ver­blei­ben auf dem Smart­phone, es gibt kei­ne Cloud-Anbin­dung, was für sicher­heits­be­wuss­te Nutzer*innen ein kla­rer Vor­teil ist. Zwar fehlt beim Muse­gear Fin­der die Anbin­dung an ein grö­ße­res Ortungs­netz­werk wie „Goog­le Find My Device“ oder App­les „Wo ist?“-System, dafür kannst du sie aber trotz­dem ein­fach mit Android-Gerä­ten und iPho­nes nut­zen. Ins­ge­samt sind die Muse­gear Fin­der vor allem für alle geeig­net, die eine ein­fa­che, güns­ti­ge und daten­schutz­freund­li­che Lösung suchen, um per­sön­li­che Gegen­stän­de in der unmit­tel­ba­ren Umge­bung schnell wiederzufinden.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Wich­ti­ge Funk­tio­nen der AirTag-Alternativen

Tat­säch­lich haben sich die Air­Tag-Alter­na­ti­ven für Android in den letz­ten Jah­ren stark wei­ter­ent­wi­ckelt und bie­ten heu­te eine Viel­zahl an Funk­tio­nen, die dir den All­tag deut­lich erleich­tern. Vie­le Model­le kom­men mitt­ler­wei­le mit einer aus­tausch­ba­ren Bat­te­rie, mit der du dir lang­fris­tig zusätz­li­che Kos­ten und Müll sparst. Die Akku­lauf­zeit vari­iert zwar je nach Gerät und Nut­zung, doch die meis­ten Tra­cker hal­ten meh­re­re Mona­te durch, bevor ein Bat­te­rie­wech­sel nötig ist. Auch in Sachen Smarthome sind eini­ge Tra­cker gut vor­be­rei­tet: So las­sen sich zum Bei­spiel die Sam­sung Gala­xy Smart­Tags naht­los in das SmartT­hings-Öko­sys­tem inte­grie­ren und die­nen dir nicht nur als Tra­cker, son­dern auch als Aus­lö­ser für bestimm­te Aktio­nen – etwa das Ein­schal­ten des Lichts beim Heim­kom­men. Zusätz­lich haben vie­le Tra­cker die gän­gi­gen Fea­tures wie einen lau­ten Signal­ton, der es dir erleich­tert Schlüs­sel und Taschen auf kur­ze Distanz wie­der zu fin­den, sowie auf Kar­ten­ver­fol­gung, bei der du in einer App sehen kannst, wo dein ver­lo­re­nes Objekt zuletzt ver­bun­den war. Je nach Modell ist mitt­ler­wei­le auch die Ein­bin­dung in die gro­ßen Netz­wer­ke von Apple und Goog­le mög­lich, was dei­ne Chan­cen erhöht, ver­lo­re­ne Gegen­stän­de auch außer­halb dei­ner eige­nen Blue­tooth-Reich­wei­te wie­der­zu­fin­den. Всеs in allem bie­ten moder­ne Android-Tra­cker heu­te weit mehr als nur das klas­si­sche „Schlüs­sel­pie­pen“ – sie sind smar­te Hel­fer, die sich naht­los in dei­nen digi­ta­len All­tag einfügen.

Häu­fig gestell­te Fra­gen zu AirTag-Alternativen

Las­sen sich Air­Tags auch mit Android nutzen?

Nur ein­ge­schränkt. Air­Tags sind spe­zi­ell für das Apple-Öko­sys­tem ent­wi­ckelt und ent­fal­ten ihre vol­le Funk­tio­na­li­tät aus­schließ­lich mit iPho­nes. Zwar las­sen sich gefun­de­ne Air­Tags auch mit einem Android-Gerät über NFC aus­le­sen, eine akti­ve Nut­zung zum Ver­fol­gen eige­ner Gegen­stän­de ist damit aber nicht möglich.

Was ist bes­ser, Tile oder AirTag?

Das kommt auf dein Gerät an. Für iPho­ne-Nut­zen­de ist der Air­Tag meist die bes­se­re Wahl, da er direkt ins Apple-Sys­tem inte­griert ist. Android-Nutzer*innen pro­fi­tie­ren dage­gen mehr von Tile-Tra­ckern, die platt­form­über­grei­fend funk­tio­nie­ren, meh­re­re Model­le zur Aus­wahl bie­ten und mit einer eige­nen App vie­le Funk­tio­nen bereitstellen.

Was sind Funk­tio­nen von Android Trackern?

Android-Tra­cker hel­fen dir dabei, Gegen­stän­de wie Schlüs­sel, Taschen oder Fahr­rä­der schnell wie­der­zu­fin­den. Sie bie­ten dir Funk­tio­nen wie eine prä­zi­se Stand­ort­ver­fol­gung per App, akus­ti­sche Signa­le, einen Kar­ten­ver­lauf, smar­te Benach­rich­ti­gun­gen bei Tren­nung und teils sogar Inte­gra­ti­on in dein Smart-Home-System.

Was sind Vor­tei­le der Alter­na­ti­ven zu AirTags?

Air­Tag-Alter­na­ti­ven für Android punk­ten vor allem mit einer grö­ße­ren Gerä­te­kom­pa­ti­bi­li­tät, brei­te­rer Modell­aus­wahl und ande­ren Zusatz­funk­tio­nen wie aus­tausch­ba­ren Bat­te­rien, län­ge­rer Lauf­zeit oder Smart-Home-Anbin­dung. Außer­dem bie­ten vie­le Her­stel­ler eige­ne Netz­wer­ke oder platt­form­über­grei­fen­de Nut­zung – ide­al für Haus­hal­te mit gemisch­ten Geräten.

Die rich­ti­ge Air­Tag-Alter­na­ti­ve für dein Android-Gerät

Die Aus­wahl an Air­Tag-Alter­na­ti­ven für Android ist mitt­ler­wei­le wirk­lich groß – und genau das macht die Ent­schei­dung manch­mal gar nicht so ein­fach. Wich­tig ist des­halb vor allem, auf ein gutes Zusam­men­spiel mit dei­nem Smart­phone zu ach­ten. Ach­te beim Kauf daher auf die Kom­pa­ti­bi­li­tät mit dei­nem Android-Gerät, auf eine aus­rei­chend hohe Reich­wei­te sowie auf Funk­tio­nen, die dir wich­tig sind. Also bei­spiels­wei­se eine aus­tausch­ba­re Bat­te­rie, akus­ti­sche Signa­le oder eine ein­fa­che Stand­ort­an­zei­ge über die App. Je nach­dem, was du suchst – ob du nur gele­gent­lich ver­leg­te Schlüs­sel wie­der­fin­den oder dein Fahr­rad absi­chern möch­test – lohnt sich ein Blick auf die Stär­ken der ein­zel­nen Model­le. Wenn du ein Sam­sung-Gerät besitzt, ist der Gala­xy SmartTag2 beson­ders gut inte­griert. Tile wie­der­um bie­tet eine gro­ße Modell­viel­falt und funk­tio­niert platt­form­über­grei­fend. Wer es kom­pakt und sty­lisch mag, fin­det mit Chi­polo oder Peb­b­le­bee soli­de Beglei­ter. Auch klei­ne­re Anbie­ter wie Muse­gear bie­ten ein­fa­che, aber effek­ti­ve Lösun­gen. Am Ende zählt, dass der Tra­cker zu dei­nem All­tag passt – und dir wirk­lich hilft, Din­ge schnell und stress­frei wiederzufinden.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!