Du hast dein Smartphone wieder mal verlegt, oder deine Schlüssel sind spurlos verschwunden? Keine Sorge, du bist nicht allein. Während Apple-Nutzer*innen auf die praktischen AirTags zurückgreifen können, fragen sich viele Menschen im Android-Kosmos, ob es vergleichbare Alternativen gibt? Die Antwort ist ein klares Ja! In diesem Artikel stellen wir die besten AirTag-Alternativen für Android vor, die dir helfen, deine Wertgegenstände im Blick zu behalten und im Alltag für mehr Sicherheit sorgen.
GPS-Tracker sind im Alltag besonders sinnvoll, weil sie dir helfen, wichtige Gegenstände wie Schlüssel, Rucksack oder sogar dein Fahrrad schnell wiederzufinden – ganz ohne langes Suchen. Gerade wenn es mal hektisch wird oder du unterwegs bist, reicht ein Blick aufs Smartphone, um den letzten Standort zu checken oder den Tracker per Tonalarm auszulösen. Auch im Urlaub oder auf Reisen geben sie dir mehr Sicherheit, indem du dein Gepäck im Blick behältst.
Damit ein Android-Tracker im Alltag wirklich nützlich ist, kommt es vor allem auf drei Dinge an: Reichweite, Preis-Leistung und Kompatibilität. Ein guter Tracker sollte grundsätzlich eine möglichst hohe Reichweite bieten, damit du deine Gegenstände auch über größere Distanzen hinweg orten kannst – idealerweise über das Netzwerk anderer Nutzer*innen. Gleichzeitig muss das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen. Viele Modelle bieten smarte Features wie Tonalarme, Standortverlauf oder Geofencing bereits zu einem fairen Preis. Wichtig ist auch die reibungslose Kompatibilität mit deinem Android-Smartphone. Einige Tracker, wie der Galaxy SmartTag, sind tief in das System des Herstellers integriert und funktionieren nur in dessen Rahmen. Andere sind flexibel mit allen Android-Geräten nutzbar und brauchen höchstens für zusätzliche Funktionen eine eigene App. Am Ende zählt: Je besser sich der Tracker in deinen Alltag und dein Gerät einfügt, desto eher wirst du ihn wirklich nutzen – und davon profitieren.

Der Samsung Galaxy SmartTag 2 ist die aktuelle Generation der hauseigenen Tracker-Lösung von Samsung. Der Tracker funktioniert zwar ausschließlich mit Galaxy-Geräten, ist dafür aber nahtlos über das SmartThings Find-Netzwerk aufzufinden. Das bedeutet: Wenn du dein Schlüsselbund oder deinen Rucksack verlegt hast, kannst du den SmartTag 2 über dein Samsung-Smartphone präzise orten – auch über größere Entfernungen, dank der Unterstützung anderer Galaxy-Geräte in der Umgebung. Praktisch ist auch der UWB-Support (Ultrabreitband), der eine noch genauere Ortung in der Nähe ermöglicht – allerdings nur bei Galaxy-Modellen mit UWB-Funktion, wie dem Galaxy S25 Ultra. Zudem punktet der SmartTag 2 mit einem robusten Design, einer langen Akkulaufzeit von bis zu 500 Tagen und einem verbesserten Outdoor-Modus. Damit kannst du ihn der ihn sogar für Haustiere oder Fahrräder tauglich macht. Wer ein aktuelles Galaxy-Phone besitzt, bekommt damit eine wirklich solide Alternative.
Die Tile Tracker gehören zu den bekanntesten und bewährtesten Alternativen zu AirTags. Entwickelt von Life360, gibt es die Tracker in einer breiten Auswahl an Modellen für unterschiedliche Einsatzzwecke: Vom klassischen Tile Mate, als Anhänger für Schlüssel und Taschen, über den flachen Tile Slim, den du als Karte in deinen Geldbeutel stecken kannst, bis hin zum Tile Pro, der mit größerer Reichweite und austauschbarer Batterie aufwartet. Die Tracker verbinden sich via Bluetooth mit deinem Android-Smartphone und lassen sich über die kostenlose Tile-App einfach orten. Da die Verbindung über Bluetooth funktioniert, kannst du die Tracker von Tile auch mit iOS Geräten nutzen.
Besonders praktisch ist das Community-Find-Netzwerk: Wenn du deinen verlorenen Gegenstand außerhalb der Bluetooth-Reichweite liegen lässt, können andere Nutzende von Tile in der Nähe automatisch dabei helfen, ihn wiederzufinden – ganz anonym und datenschutzkonform. Zusätzlich bieten die Tracker praktische Funktionen wie einen lauten Signalton, um verlegte Gegenstände schnell aufzuspüren, SOS-Benachrichtigungen an ausgewählte Kontakte, sowie eine Zwei-Wege-Suche: Du kannst mit dem Tracker so auch dein Handy klingeln lassen, selbst wenn es stumm geschalten ist.
Wer noch mehr Features will, kann ein Tile Premium-Abo abschließen – damit erhältst du z. B. Smart Alerts, wenn du etwas liegen lässt, und eine längere Standorthistorie. Insgesamt überzeugen die Tile-Tracker durch ihre Vielseitigkeit, plattformübergreifende Nutzung (auch mit iOS) und ein gutes Gleichgewicht zwischen Preis und Funktion.
Die Chipolo Tracker aus Slowenien haben sich in den letzten Jahren als zuverlässige Alternative zu AirTags etabliert – und das nicht nur für Android-Nutzer*innen. Besonders beliebt sind die beiden Hauptmodelle: der relativ neue Chipolo POP und die Chipolo CARD. Während der Chipolo POP in klassischer Schlüsselanhänger-Form daherkommt, ist die ultraflache Chipolo CARD speziell für Portemonnaies oder Laptophüllen konzipiert. Beide Modelle zeichnen sich durch ein farbenfrohes Design, hohe Kompatibilität und eine sehr einfache Bedienung aus.
Die Tracker lassen sich über Bluetooth mit deinem Smartphone verbinden. Sie sind mittlerweile sowohl mit dem „Wo ist?“- Netzwerk von Apple als auch mit „Mein Gerät finden“ von Google kompatibel. Zusätzlich gibt es die Chipolo-App, mit der du dein verbundenes Objekt jederzeit orten, einen lauten Signalton abspielen oder dir den letzten bekannten Standort auf der Karte anzeigen lassen. Besonders praktisch: Wenn du dein Smartphone verlegt hast, kannst du per Doppelklick auf den Chipolo-Tracker das Handy klingeln lassen – auch im lautlosen Modus.
Ein weiteres Highlight ist die Unterstützung von Benachrichtigungen beim Назадlassen: Wenn du etwa ohne deinen Schlüssel aus dem Haus gehst, sendet dir die App eine Erinnerung – eine Funktion, die bei vielen günstigen Trackern fehlt. Die Batterie beim Chipolo ONE ist austauschbar und hält bis zu zwei Jahre, während der Chipolo CARD eine fest verbaute Batterie mit rund einem Jahr Laufzeit bietet – danach gibt es ein nachhaltiges Recycling-Programm mit vergünstigtem Austausch. Chipolo punktet außerdem durch Datenschutz und Nutzungsfreundlichkeit. Wer eine AirTag-Alternative sucht, die einfach funktioniert, gut aussieht und clever durchdachte Features mitbringt, ist hier genau richtig.
Mit dem MotoTag ist vor einiger Zeit auch Motorola in den Markt der smarten Bluetooth-Tracker eingestiegen – und das mit einem spannenden Ansatz. Der MotoTag wurde 2024 vorgestellt und ist eine direkte Antwort auf Apples AirTag, jedoch voll optimiert für das Android-Ökosystem ab Android 9. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Google, nutzt der Tracker das „Mein Gerät finden“-Netzwerk von Google, das in letzter Zeit deutlich ausgebaut wurde. Damit ist der MotoTag nicht auf die Reichweite deines Smartphones beschränkt, sondern kann über die Hilfe von Millionen anderer Android-Geräte geortet werden.
Der kleine, runde Tracker wirkt auf den ersten Blick schlicht, bietet aber durchdachte Features. Die Verbindung erfolgt via Bluetooth LE (Low Energy), was den Akku schont. Der integrierte UWB-Chip erlaubt besonders präzises Finden von Gegenständen – vorausgesetzt, dein Smartphone unterstützt diesen Standard ebenfalls. In Kombination mit der Google „Find My Device“-App bekommst du eine visuelle Navigation direkt auf deinem Handy, die dir genau zeigt, wie weit der Tracker entfernt ist und in welche Richtung du gehen musst. Der Motorola Moto setzt auf ein minimalistisches Gehäuse mit austauschbarer Knopfzellenbatterie, die rund ein Jahr durchhält. Praktisch ist auch der integrierte Lautsprecher, mit dem du dein verlorenes Objekt schnell wiederfindest, wenn es in der Nähe ist – z. B. unter der Couch oder im Rucksack. Wer auf das verbesserte Google-Netzwerk setzen möchte und Wert auf präzises Tracking legt, sollte den MotoTag auf dem Zettel haben.
Der Pebblebee Tracker ist eine weitere Alternative zum AirTag – und dabei besonders spannend für Android-Nutzer*innen. Hergestellt von Pebblebee, einem US-Unternehmen mit Fokus auf smarte Ortungstechnologien, überzeugen die Tracker nicht nur durch ihre Funktionalität, sondern auch durch ein durchdachtes Design und nachhaltige Materialien.
Besonders hervorzuheben ist, dass viele Pebblebee-Modelle – darunter der Pebblebee Clip, Card oder Tag – über einen integrierten, wiederaufladbaren Akku verfügen. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber vielen Konkurrenten, die auf Einwegbatterien setzen. Eine Akkuladung hält laut Hersteller bis zu 12 Monate, und das Aufladen funktioniert per USB‑C. In Sachen Funktionalität punkten die Pebblebee Tracker mit Bluetooth-Ortung, LED-Licht, Lautsprecher und individueller Benachrichtigung via App. Auch hier hilft dir ein lauter Signalton beim Suchen im Alltag – ob Schlüsselbund, Rucksack oder Handgepäck. Für iOS und Android steht jeweils eine eigene Pebblebee-App zur Verfügung, wobei Android-Nutzer*innen nun zusätzlich vom Google „Mein Gerät finden“-Netzwerk profitieren können. Einige Pebblebee-Modelle lassen sich direkt mit diesem Netzwerk verbinden, sodass verlorene Gegenstände auch über andere Android-Geräte geortet werden können – ganz ohne aktive Bluetooth-Verbindung zum eigenen Handy.
Die Tracker bestehen aus robustem Kunststoff mit mattem Finish und sind spritzwassergeschützt. Für Android-Nutzer*innen, die auf Nachhaltigkeit, Akkulaufzeit und smarte Features Wert legen, ist Pebblebee eine sehr empfehlenswerte Alternative.
Der Musegear Finder ist eine praktische und preislich attraktive AirTag-Alternative, die vor allem für Nutzer*innen interessant ist, die eine einfache und effektive Lösung zum Wiederfinden von Alltagsgegenständen suchen. Entwickelt wird der Tracker von Musegear, einem deutschen Unternehmen mit Sitz in Heidelberg, das sich auf smarte Alltagshelfer spezialisiert hat.
Der Musegear Finder punktet vor allem durch seine kompakte Größe, das geringe Gewicht und die unkomplizierte Bedienung. Mit wenigen Klicks über die kostenlose Musegear-App lässt sich das verlegte Objekt per Bluetooth-Ortung wieder auffinden. Ein lauter Signalton (bis zu 90 Dezibel) hilft dir dabei. Je nach Modell bekommst du zusätzliche Features wie Austauschbarkeit der Batterie, eine höhere Reichweite oder eine verbesserte Lautstärke. Die Knopfzelle des smarten Schlüsselfinders hält bei durchschnittlicher Nutzung mehrere Monate und lässt sich ganz einfach selbst austauschen. Ein großer Pluspunkt ist, dass Musegear großen Wert auf Datenschutz legt: Все Daten verbleiben auf dem Smartphone, es gibt keine Cloud-Anbindung, was für sicherheitsbewusste Nutzer*innen ein klarer Vorteil ist. Zwar fehlt beim Musegear Finder die Anbindung an ein größeres Ortungsnetzwerk wie „Google Find My Device“ oder Apples „Wo ist?“-System, dafür kannst du sie aber trotzdem einfach mit Android-Geräten und iPhones nutzen. Insgesamt sind die Musegear Finder vor allem für alle geeignet, die eine einfache, günstige und datenschutzfreundliche Lösung suchen, um persönliche Gegenstände in der unmittelbaren Umgebung schnell wiederzufinden.
Tatsächlich haben sich die AirTag-Alternativen für Android in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und bieten heute eine Vielzahl an Funktionen, die dir den Alltag deutlich erleichtern. Viele Modelle kommen mittlerweile mit einer austauschbaren Batterie, mit der du dir langfristig zusätzliche Kosten und Müll sparst. Die Akkulaufzeit variiert zwar je nach Gerät und Nutzung, doch die meisten Tracker halten mehrere Monate durch, bevor ein Batteriewechsel nötig ist. Auch in Sachen Smarthome sind einige Tracker gut vorbereitet: So lassen sich zum Beispiel die Samsung Galaxy SmartTags nahtlos in das SmartThings-Ökosystem integrieren und dienen dir nicht nur als Tracker, sondern auch als Auslöser für bestimmte Aktionen – etwa das Einschalten des Lichts beim Heimkommen. Zusätzlich haben viele Tracker die gängigen Features wie einen lauten Signalton, der es dir erleichtert Schlüssel und Taschen auf kurze Distanz wieder zu finden, sowie auf Kartenverfolgung, bei der du in einer App sehen kannst, wo dein verlorenes Objekt zuletzt verbunden war. Je nach Modell ist mittlerweile auch die Einbindung in die großen Netzwerke von Apple und Google möglich, was deine Chancen erhöht, verlorene Gegenstände auch außerhalb deiner eigenen Bluetooth-Reichweite wiederzufinden. Всеs in allem bieten moderne Android-Tracker heute weit mehr als nur das klassische „Schlüsselpiepen“ – sie sind smarte Helfer, die sich nahtlos in deinen digitalen Alltag einfügen.
Nur eingeschränkt. AirTags sind speziell für das Apple-Ökosystem entwickelt und entfalten ihre volle Funktionalität ausschließlich mit iPhones. Zwar lassen sich gefundene AirTags auch mit einem Android-Gerät über NFC auslesen, eine aktive Nutzung zum Verfolgen eigener Gegenstände ist damit aber nicht möglich.
Das kommt auf dein Gerät an. Für iPhone-Nutzende ist der AirTag meist die bessere Wahl, da er direkt ins Apple-System integriert ist. Android-Nutzer*innen profitieren dagegen mehr von Tile-Trackern, die plattformübergreifend funktionieren, mehrere Modelle zur Auswahl bieten und mit einer eigenen App viele Funktionen bereitstellen.
Android-Tracker helfen dir dabei, Gegenstände wie Schlüssel, Taschen oder Fahrräder schnell wiederzufinden. Sie bieten dir Funktionen wie eine präzise Standortverfolgung per App, akustische Signale, einen Kartenverlauf, smarte Benachrichtigungen bei Trennung und teils sogar Integration in dein Smart-Home-System.
AirTag-Alternativen für Android punkten vor allem mit einer größeren Gerätekompatibilität, breiterer Modellauswahl und anderen Zusatzfunktionen wie austauschbaren Batterien, längerer Laufzeit oder Smart-Home-Anbindung. Außerdem bieten viele Hersteller eigene Netzwerke oder plattformübergreifende Nutzung – ideal für Haushalte mit gemischten Geräten.
Die Auswahl an AirTag-Alternativen für Android ist mittlerweile wirklich groß – und genau das macht die Entscheidung manchmal gar nicht so einfach. Wichtig ist deshalb vor allem, auf ein gutes Zusammenspiel mit deinem Smartphone zu achten. Achte beim Kauf daher auf die Kompatibilität mit deinem Android-Gerät, auf eine ausreichend hohe Reichweite sowie auf Funktionen, die dir wichtig sind. Also beispielsweise eine austauschbare Batterie, akustische Signale oder eine einfache Standortanzeige über die App. Je nachdem, was du suchst – ob du nur gelegentlich verlegte Schlüssel wiederfinden oder dein Fahrrad absichern möchtest – lohnt sich ein Blick auf die Stärken der einzelnen Modelle. Wenn du ein Samsung-Gerät besitzt, ist der Galaxy SmartTag2 besonders gut integriert. Tile wiederum bietet eine große Modellvielfalt und funktioniert plattformübergreifend. Wer es kompakt und stylisch mag, findet mit Chipolo oder Pebblebee solide Begleiter. Auch kleinere Anbieter wie Musegear bieten einfache, aber effektive Lösungen. Am Ende zählt, dass der Tracker zu deinem Alltag passt – und dir wirklich hilft, Dinge schnell und stressfrei wiederzufinden.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.