5G ist mittlerweile nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern nach LTE der neue Mobilfunkstandard. Damit kannst du spielend leicht unterwegs deine Lieblingsserie streamen, große Dateien in Sekunden runterladen und ganz ohne Verzögerungen zocken. LTE hat bisher gute Dienste geleistet, aber 5G setzt noch einen drauf: schneller, stabiler und vernetzter. Aber was steckt eigentlich hinter dem Hype? In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf den neuen Mobilfunkstandard, erklären was ihn ausmacht und was dein Smartphone damit kann.
5G steht für die fünfte Generation des Mobilfunkstandards, die nach der 4. Generation (LTE) und der 3. Generation (UMTS) kommt. Sie bietet vor allen Dingen eine höhere Geschwindigkeit für dein Mobilnetz. Die Latenzzeit beträgt hier nur etwa 1 Millisekunde und mit Datenraten von bis zu 10 Gbit/s gehören ruckelige oder buffernde Videos der Vergangenheit an. Zudem kann 5G sehr viele Geräte gleichzeitig vernetzen und problemlos hohe Datenmengen von einem Smartphone zu einem anderen übertragen. Das bildet eine gute Basis, um Menschen und Maschinen in Echtzeit miteinander kommunizieren zu lassen.

Während das LTE-Netz (4G) ursprünglich konzipiert wurde, um dir unterwegs den Internetzugang zu ermöglichen, legt 5G den Grundstein für weitere Anwendungsbereiche. Der neue Mobilfunkstandard kann bis zu 10 Gbit/s übertragen und ist damit also zehnmal schneller als 4G mit maximal 1.000 Mbit/s. Du kannst also deutlich schneller auf Daten zugreifen und zum Beispiel unterwegs 4k-Videos streamen. Das Update macht sich auch bei der Latenzzeit bemerkbar: Unter 4G ist die mit 30 bis 70 Millisekunden vergleichsweise hoch und hat sich mit 5G drastisch auf unter eine Millisekunde reduziert. Automatisch steigt bei der neuen Generation auch die Datenmenge, die du damit übertragen kannst. 5G bietet sich also für Automatisierungen, smarte Vernetzung von Geräten im Alltag und andere industrielle Netzwerke an.
Da 5G im Gegensatz zu 4G aber auf einer höheren Frequenz mit einer niedrigeren Reichweite funktioniert, braucht es nun ein dichteres Netz an Antennen. Das heißt vor allem in städtischen Gebieten werden mehr kleinere Antennen eingerichtet und auf dem Land müssen größere Distanzen überbrückt werden. Um zu sehen, wie gut das 5G-Netz in deiner Region schon ausgebaut ist, kannst du dir die Mobilfunk-Monitoring-Karte der Bundesnetzagentur ansehen. Trotzdem bleibt das LTE-Netz weiterhin bestehen und du kannst es wie bisher parallel zum 5G-Netz nutzen.
- Durch die extreme Schnelligkeit und die Vernetzung von Geräten treibt 5G die Digitalisierung weiter voran.
- Nutzer*innen von Smartphones, Tablets und smarten mobilen Devices freuen sich über die erweiterte Breitbandverbindung, die durch 5G möglich ist. Durch das Enhanced Mobile Broadband (eMBB) steigt die Netzkapazität enorm und es können unzählige mobile Geräte gleichzeitig mit hohen Datenmengen versorgt werden, ohne dass es zu Engpässen kommt. Das kommt speziell bei hochauflösendem Streaming und Virtual Reality Anwendungen zum Tragen.
- Aber durch die schnellere Kommunikation profitierst du auch bei der Verbindung von deinem Handy mit Wearables, wie Smartwatches zum Beispiel, oder mit deinen Smart Home Geräten. Auch bei der Connection mit deinem autonomen Auto kommt dir 5G und die stabile Verbindung zugute.
Du arbeitest remote und versendest große Datenmengen? Du nutzt dein Smartphone zum mobil zocken? Du streamst auf Zugfahrten Podcasts oder 4k-Videos? All das sind Beispiele, die von der Nutzung des neuen Mobilfunkstandard profitieren können.
Besonders wenn du also viel unterwegs bist und dabei eine schnelle Übertragungsrate für hohe Datenmengen haben möchtest, solltest du dich mit dem Thema 5G-Smartphone auseinandersetzen.
Seit der Einführung ist das 5G-Netz immer weiter ausgebaut worden und vor allem in der Stadt kannst du dich dort auf eine gute Netzabdeckung verlassen. Du solltest aber trotzdem sicher gehen, dass dein gewünschter Netzanbieter dich auch in deiner Region gut bedienen kann.
Die meisten Hersteller von Smartphones bieten mittlerweile 5G-Smartphones in allen Preiskategorien an, sodass du eine gute Auswahl hast. Besonders, wenn du dich gerade sowieso nach einem neuen Gerät umsiehst, kann ein 5G-Handy eine gute Alternative sein.
Der Markt für 5G-Handys ist inzwischen sehr groß. High-End-Geräte warten nicht nur mit der Netzkompatibilität auf, sondern überzeugen auch mit technischen Spezifikationen und auch unter den günstigen Varianten hast du die Qual der Wahl ohne Abstriche bei der Leistung machen zu müssen.

Neben den beeindruckenden Kameras, hochauflösenden Displays und leistungsstarken Prozessoren, bieten dir die Modelle von Apple, Samsung und Google mit den aktuellen Modellen iPhone 16, Samsung Galaxy S25 und Google Pixel 9 schon standardmäßig eine Konnektivität zum 5G Netz. Aber auch in den Varianten der Vorjahre und den preisgünstigeren Geräten dieser Anbieter gibt es Alternativen.
Auch im mittleren Preissegment findest du einige Geräte, die sowohl im neuen Mobilfunkstandard surfen als auch mit besonderen Features daherkommen. Hier tun sich besonders Modelle, wie das klassische Google Pixel 9, das 9a oder auch das bei Gaming-Fans beliebte Xiaomi 14T Pro hervor. Aber auch das nachhaltige Fairphone 5 fühlen sich im 5G-Netz wohl.
Und auch unter 500 Euro musst du nicht mit Einbußen rechnen. Das Motorola Edge 60 lässt dich mit 5G streamen und unterstützt dich mit der hauseigenen Moto AI. Währenddessen bekommst du mit dem Nothing Phone 3a Pro und seinen kleinen Geschwistern, wie dem Phone 2a Plus und dem CMF Phone 2 Pro, vollwertige Smartphones mit tollen Funktionen und 5G-Konnektivität.
Beim Kauf eines 5G-Smartphones solltest du ein paar Punkte beachten, damit sich die Investition für dich auch langfristig lohnt. Zunächst solltest du überprüfen, ob das von dir ausgesuchte Gerät tatsächlich mit den in Deutschland gängigen 5G-Frequenzen kompatibel ist – denn nicht jedes 5G-Handy unterstützt automatisch alle Frequenzbänder. Ebenso wichtig ist ein passender Mobilfunktarif: Manche Anbieter verlangen für die Nutzung von 5G einen speziellen Vertrag oder Aufpreis. Informiere dich hier bei deinem Anbieter zu den aktuellen Tarifen. Wer von den Vorteilen des schnellen Netzes profitieren will, sollte auch die Netzabdeckung in seiner Region prüfen. Und nicht zuletzt lohnt sich ein Blick in die Zukunft: Ein 5G-Gerät ist häufig nicht nur schneller, sondern auch besser für kommende Entwicklungen bei Cloud-Gaming, Streaming oder KI-Anwendungen gerüstet – eine Investition, die sich mit Blick auf technische Innovationen der nächsten Jahre bezahlt machen kann.
Ob sich der Wechsel von LTE zu 5G für dich lohnt, hängt vor allem von deinen persönlichen Nutzungsgewohnheiten ab. In vielen Regionen ist 5G mittlerweile flächendeckend verfügbar und bietet dir eine deutlich höhere Geschwindigkeit und kürzere Latenzzeiten als 4G – ideal für datenintensive Anwendungen wie hochauflösendes Streaming, Cloud-Gaming oder mobile Videokonferenzen. Gleichzeitig sind moderne 5G-Smartphones meist besser auf zukünftige Technologien vorbereitet, etwa im Bereich künstlicher Intelligenz oder der Vernetzung von Geräten. Всеrdings solltest du auch die Kosten im Blick behalten: Sowohl Geräte als auch passende 5G-Tarife können teilweise noch teurer sein. Wenn du dein Smartphone hauptsächlich für klassische Anwendungen wie Messaging oder gelegentliches Surfen nutzt, wirst du den Unterschied im Alltag eventuell kaum merken.
Dennoch bietet dir ein Smartphone mit 5G eine zukunftssichere Lösung, wenn du auf dem neuesten Stand der Technik bleiben möchtest und dein Gerät vor allem mobil intensiv nutzt. Die Auswahl an Modellen ist groß: Wäge deine Bedürfnisse und dein Budget ab und entscheide dich für ein Smartphone, das zu dir passt.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.