Пн-Пт: | От: 10 до: 18 |
Суббота: | Выходной |
Воскресенье: | Выходной |
Einsatzbereich | Pool Aufstellpools bis 25 m³ |
Geeignet für | für Pools bis 25.000 l |
Sportart | Schwimmen |
Art Kühlmittel | Das Gerät enthält als Kältemittel das natürliche und umweltfreundliche Kühlmittel R32 |
Art Bedienung | WiFi Verbindung über Smartphone App |
Hinweis Kühlmittel | Dieses Gerät enthält als Kältemittel das natürliche Kühlmittel R32, welches einen Einfluss auf den Treibhauseffekt hat |
Kältemittel | R32 |
Modellbezeichnung | Poolican |
COP Wirkungsgrad | 5 |
Heizleistung | 5 kW |
Raumheizvermögen maximal | 25 m³ |
Temperatur Wärmequelle maximal | 40 °C |
Temperatur Wärmequelle minimal | 15 °C |
WEEE-Reg.-Nr. DE | 75000329 |
Größe | 25.000l |
Art Montage | Standmontage |
Installationshinweis | Die Sicherheitskontrollen im Vorfeld müssen folgende Punkte umfassen: Ladungsfreiheit der Kondensatoren; dies muss unbedingt sichergestellt werden, um mögliche Funkenbildungen zu verhindern; Schutz aller elektrischen Bauteile und Kabel vor einem direkten Kontakt zum Kühlgas, während das Kühlgas nachgefüllt, abgelassen oder das Kühlsystem gereinigt wird; Ununterbrochene Erdung der gesamten Anlage |
Hinweis Maßangaben | 805 x 405 x 595 mm (L x B x H) |
Warnhinweise | Produktsicherheit Warnhinweise Diese Wärmepumpe enthält das entzündbare Kühlgas R32. Jegliche Arbeiten am Kühlkreislauf dürfen nur von hierzu befugten Personen ausgeführt werden. Um die Sicherheit während Arbeiten am Kühlkreislauf gewährleisten zu können, müssen die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden: 1. Arbeitsablauf Die Arbeiten müssen gemäß einem kontrollierten Verfahren ausgeführt werden, um die Gefahr eines Austritts von Gas oder entzündbaren Dämpfen während der Arbeiten zu minimieren. 2. Allgemeiner Arbeitsbereich Все sich in diesem Bereich aufhaltenden Personen müssen über die Art der Arbeiten informiert werden. Vermeiden Sie Tätigkeiten in einem abgesperrten Bereich. Die Umgebung des Arbeitsbereichs muss abgesperrt und gesichert sein und potenzielle Feuer- oder Wärmequellen in der Umgebung müssen besonders aufmerksam beobachtet werden. 3. Überprüfung des Vorhandenseins eines Kühlmittels Der Bereich muss vor und während der Arbeiten mit einem geeigneten Kühlmittelsensor überprüft werden, um sicherzustellen, dass kein möglicherweise entzündbares Gas vorhanden ist. Stellen Sie sicher, dass das Gerät zur Erkennung von Lecks für entzündbare Kühlmittel geeignet ist, das heißt, dass es keine Funken produziert, ordnungsgemäß versiegelt ist oder über eine eingebaute Sicherheitsvorrichtung verfügt. 4. Vorhandensein eines Feuerlöschers Falls am Kühlkreislauf oder an einem der angeschlossenen Bauteile Wärme freisetzende Arbeiten erforderlich sind, muss ein geeigneter Feuerlöscher bereitstehen. Stellen Sie einen Pulver- oder CO2-Feuerlöscher in der Nähe des Arbeitsbereichs bereit. 5. Keine Flammen-, Wärme- oder Funkenquelle Es ist absolut verboten, eine Flammen-, Wärme- oder Funkenquelle in direkter Nähe eines oder mehrerer Bauteile oder Schläuche zu benutzen, die ein entzündbares Kühlmittel enthalten. Все Funkenquellen, einschließlich Zigaretten, müssen in ausreichendem Abstand zum Installations-, Reparatur-, Ausbau- oder Entsorgungsbereich genutzt werden, da während der Arbeiten eventuell ein entzündbares Kühlmittel in die Umgebung austreten kann. Vor Beginn der Arbeiten sollte die Umgebung des Materials¬ überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine Gefahr einer Funkenerzeugung besteht. Schilder „Rauchen verboten“ müssen aufgehängt werden. 6. Belüfteter Bereich Stellen Sie sicher, dass der Bereich über eine Öffnung nach draußen verfügt oder ausreichend belüftet ist, bevor Sie mit den Arbeiten am Gerät beginnen oder Wärme erzeugende Arbeiten ausführen. Während der Arbeiten muss ein gewisser Luftzug herrschen. 7. Kontrolle der Kühlanlage Beim Austausch elektrischer Bauteile müssen die neuen Elemente dem Verwendungszweck entsprechen und die erforderlichen Eigenschaften ¬aufweisen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile des Herstellers eingebaut werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst des Herstellers. Bei Anlagen, die ein entzündbares Kühlmittel verwenden, müssen folgende Kontrollen durchgeführt werden: Das Volumen der entzündbaren Ladung entspricht dem Volumen des Raums, in dem die Kühlmittel enthaltenden Bauteile installiert sind. Belüftung und Lufteingänge funktionieren störungsfrei und sind nicht verstopft. Falls ein indirekter Kühlkreislauf verwendet wird, muss dieser Neben-Kühlkreislauf ebenfalls überprüft werden. Die Beschriftung des Geräts ist gut sichtbar und ablesbar. Unlesbare Zeichen und Beschriftungen müssen erneuert werden. Schläuche und andere Bauteile des Kühlsystems sind so installiert, dass keine Gefahr besteht, dass die Bauteile, die ein Kühlmittel enthalten, mit einer Substanz in Berührung kommen, die sie eventuell beschädigen könnte. 8. Überprüfungen an elektrischen Geräten Die Reparatur und Wartung elektrischer Bauteile muss Sicherheitskontrollen im Vorfeld sowie Prüfverfahren der Bauteile umfassen. Falls ein Fehler vorliegen sollte, der die Sicherheit beeinträchtigen könnte, muss die gesamte Anlage von der Stromversorgung abgetrennt werden, bis das Problem behoben ist. 9. Die Sicherheitskontrollen im Vorfeld müssen folgende Punkte umfassen: Ladungsfreiheit der Kondensatoren; dies muss unbedingt sichergestellt werden, um mögliche Funkenbildungen zu verhindern; Schutz aller elektrischen Bauteile und Kabel vor einem direkten Kontakt zum Kühlgas, während das Kühlgas nachgefüllt, abgelassen oder das Kühlsystem gereinigt wird; Ununterbrochene Erdung der gesamten Anlage. Sicherheitshinweise Während des Betriebs Berühren Sie niemals den Ventilator, wenn er in Betrieb ist; es besteht die Gefahr schwerer Verletzungen. Sichern Sie die Wärmepumpe so ab, dass sie für Kinder unzugänglich ist; sonst besteht die Gefahr schwerer Verletzungen durch die Lamellen des Wärmetauschers. Schalten Sie das Gerät niemals an, wenn sich kein Wasser im Becken befindet. Überprüfen Sie den Wasserdruck einmal monatlich und reinigen Sie den Filter regelmäßig. Bei außergewöhnlich intensiver Nutzung des Pools denken Sie daran, eine Boost-Reinigung durchzuführen. Während der Reinigung Das Gerät vom Stromnetz trennen. Die Ventile für den Wasser Zu- und Ablauf schließen. Nichts in die Ein- oder Ausgänge für Luft oder Wasser stecken. Das Gerät nicht mit viel Wasser reinigen. DIE NICHTBEACHTUNG DIESER WARNHINWEISE KANN ZU SACHSCHÄDEN, ELEKTRISCHEM SCHLAG, KOMPLIKATIONEN, SCHWEREN VERLETZUNGEN ODER ZUM TOD FÜHREN. Um Verletzungsgefahr zu vermeiden, sollten Kinder dieses Gerät nicht benutzen dürfen. Eine intensive Nutzung des Pools sowie hohe Temperaturen können eine höhere Chlorproduktion erforderlich machen, um einen zufriedenstellenden Gehalt an freiem Chlor aufrechtzuerhalten. |
Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Haushalts-Batterien und -Akkus können in jedem OTTO-Shop abgegeben werden. Zudem können Batterien und Akkus überall,
wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig
davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte klebe bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy-
und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Defekte Batterien
gibst du bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff-/ Recyclinghofes ab.
Informationen zu Sammlung und Recycling von Altbatterien sowie den damit verbundenen Kosten findest du unter:
Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich
verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen
Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und
ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter:
Voraussetzung für die Annahme von Geräten mit einer Kantenlänge größer 25 cm bei den Sammelstellen von take-e-back ist, dass du ein Neugerät bei uns erworben hast und dieses auch durch Vorlage eines entsprechenden Kaufbeleges nachweisen kannst.
Übrigens: Falls du unter
Wird dir ein Neugerät der Категории 1 (Wärmeüberträger: z.B. Kühl- und Gefriergeräte, Klimageräte), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte mit einer Bildschirm-Oberfläche von mehr als 100 cm²: z.B. Fernsehgeräte, Laptops, Tablets) oder 4 (Großgeräte bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt: z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Pedelecs) gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz an den privaten Haushalt geliefert, hast du gesetzlich die Möglichkeit ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich abholen zu lassen. Du wirst daher direkt im Bestellprozess nach deiner Absicht gefragt, ob du bei Auslieferung des neuen Geräts, ein Altgerät zurückgeben möchtest.
Sollte dieser Service während des Bestellprozesses nicht angeboten werden, handelt es sich bei dem Neugerät entweder um kein Gerät der oben genannten Категории oder die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Altgeräterücknahme sind aus anderen Gründen nicht anwendbar. Du kannst in diesem Fall selbstverständlich die anderen oben erwähnten Entsorgungsmöglichkeiten nutzen.
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.
Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der
Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die
Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter
Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Впередe Informationen enthält das
Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht vom Elektro-Altgerät umschlossen sind, entfernst du bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorge sie dann wie oben beschrieben. Lampen/Leuchtmittel, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, entfernst du bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten. Bitte entsorge beides dann getrennt wie unten beschrieben.
Bitte beachte, dass eine Rücksendung/Mitnahme von benzinbetriebenen Artikeln nur nach vollständiger Entleerung des Tanks möglich ist.
Bitte beachte: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und
LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer
zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Du kannst beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenlos abgegeben.
Außerdem
findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter:
Leuchtmittel, Leuchten und Lampen werden dort
kostenlos angenommen
Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen vermeide Hautkontakt! Sammle die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacke die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüfte das Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte sauge die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf.
Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn du dir nicht sicher bist, um welchen Lampentyp es sich handelt, gib diese bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.
Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:
Poolstar Gruppe
960 Avenue Olivier Perroy, 13790 Rousset, France
contact@poolstar.fr
Du findest den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.
Этот товар еще не получил оценок.