+7(771) 944 45 14
Консультации по телефону:
+7(771) 944 45 14


office@otto-shop.kz

График работы call-центра:
Пн-Пт:От: 10 до: 18
Суббота:Выходной
Воскресенье:Выходной
Deinen gewünschten Artikel können wir leider nicht mehr liefern.

Hier findest du einen Artikel, der dir auch gefallen könnte.

Hinweis schließen

PEAK DESIGN
Tragegurt Capture Clip v3 Clip mit ARCA Wechselplatte silber

Peak Design Tragegurt Capture Clip v3 Clip mit ARCA Wechselplatte silber
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
80 599 тнг.
Oder 7,31 mtl. in 12 Raten
100 Tage Zahlpause für 2 799 тнг.
Verkäufer: ENJOYYOURBRANDS
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Ein weiteres Angebot für 105 699 тнг.  
В список желаний
Teilen
Kauf auf Rechnung und Raten
30 Tage kostenlose Rücksendung
Rechtliche Bedenken melden

Artikelbeschreibung

Артикул: S01DX0WN
  • Peak Design

Der Capture Clip ist ein vielseitiger Kameraclip, den man benutzen kann, um seine Kamera an einem fast beliebigen Gurt zu tragen. Entsprechende Gurte können Hosengürtel, Hüftgurte, Rucksackgurte oder Taschenriemen sein. Auch die meisten Peak-Design-Taschen besitzen eine Befestigungsmöglichkeit für einen Capture Clip.

 

Ultrastabiler Kameraclip zum sicheren Tragen einer Kamera an einem Gurt oder an einem Gürtel

Der Clip bietet zahlreiche Vorteile: Man hat seine Kamera ständig griffbereit, ohne dass sie jemals im Weg ist. Und man behält immer beide Hände frei. Die Kamera hängt jederzeit in einer stabilen Position. Sie schlenkert nicht umher. Selbst wenn man sich viel bewegt, bleibt die Kamera in ihrer Position. All diese Eigenschaften machen den Capture Clip zu einer perfekten Wahl für aktive Fotografen, die ihre Kamera immer dabei haben. Der Clip ist ein perfekter Begleiter für bewegungsintensive Aktivitäten. Das umfasst zum Beispiel Trekking-Touren, Kletterpartien oder Radfahren. Er leistet aber auch auf Städtereisen und im Alltag hervorragende Dienste.

Mit der Version v3 hat der Capture Clip ein umfassendes Facelift bekommen. Streamlined beschreibt den neuen Clip perfekt. Er besteht komplett aus Aluminium. Im Vergleich zu seinem Vorgänger ist er um 20% schmaler und um 20 % flacher. Der neue Clip trägt daher weniger auf. Und dank der schlankeren Bauweise haben selbst schmaler gebaute Fotografen, die den Clip an einem Rucksackgurt tragen, nicht mehr das Problem, dass sich der Clip in die Schulter bohrt, wenn sie ihren Arm bewegen. Ferner macht die verkleinerte Form den Clip auch 30 % leichter. Dazu kommen ein abgerundetes Design ohne Kanten und eine glattere Oberfläche.

Der Capture Clip funktioniert für alle Arten von Kameras. Das umfasst zum Beispiel Spiegelreflexkameras aller Größenordnungen, spiegellose Systemkameras jeder Fasson, spiegellose Mittelformatkameras oder Bridgekameras.

Der Capture Clip besticht durch sein völlig unkompliziertes Handling: Man befestigt den Clip an einem Gurt oder an seinem Hosengürtel, schraubt die beiliegende Klemmplatte unter seine Kamera, und rastet die Platte dann in die Halterung des Clips ein. Применить. Die Platte ist durch eine Rastverriegelung gesichert, damit sie nicht aus der Halterung fallen kann. Gleichzeitig behält man einen schnellen Kamerazugriff für spontane Schnappschüsse: Einfach den Verriegelungsknopf eindrücken, die Kamera aus der Halterung nehmen, fotografieren, und die Kamera danach wieder zurückstecken. Und wenn man ganz sicher gehen möchte, kann man den Verriegelungsknopf sperren, indem man ihn um 90 Grad zur Seite dreht.

Auch die bekannte Standard-Plate-Kameraplatte erscheint in einer überarbeiteten Neufassung. Die neue Standard Plate ist deutlich flacher als ihr Vorgänger. Aber die elementaren Eigenschaften sind weiterhin die alten: Die Kameraplatte ist mit einer 1/4-Zoll-Schraube ausgestattet. Mithilfe des beiliegenden Innensechskantschlüssels kann man die Schraube in das Stativgewinde seiner Kamera einschrauben, um die Platte an der Kamera zu befestigen. Die Platte besitzt ein umlaufendes Klemmprofil, welches Arca-Swiss-kompatibel ist. Das vierseitige Profil bietet den Vorteil, dass man die Platte in alle vier Richtungen in den Clip einsetzen kann. Immer um 90 Grad versetzt. Man kann seine Kamera deshalb immer so in den Clip einsetzen, dass das Objektiv nach unten gerichtet ist. Dabei ist es egal, ob man den Clip hochkant oder quer trägt. Ferner passt die Platte sogar für nahezu alle Kugelneiger mit einer Arca-Swiss-kompatiblen Schnellkupplung. Man muss daher nicht jedes Mal die Kameraplatte tauschen, wenn man seine Kamera vom Capture Clip abnimmt, um sie an einem Kugelneiger festzumachen. Ein besonderes Novum ist die bewegliche Kameraschraube. Die Schraube lässt sich entlang einer kurzen Rille verschieben. Dadurch gewinnt man einigen Spielraum, um die Platte so an seiner Kamera zu befestigen, dass sie dem Akkufachdeckel oder anderen Bauteilen nicht im Weg ist.

Die Kameraplatten-Halterung passt universell für alle Peak-Design-Kameraplatten. Das sind neben den aktuellen Modellen auch sämtliche Vorläufer, beginnend mit der ersten Generation. Außerdem passt die Halterung auch für quadratische Klemmplatten der Marke 3 Legged Thing.
Den Clip passt universell für eine große Zahl von Gurten und Gürteln. Die maximale Breite beträgt 64 mm, während die maximale Stärke bei 15 mm liegt. Der Clip lässt sich unkompliziert befestigen. Das Ganze ist in drei Schritten getan. Zuerst wird der Clip aufgeklappt. Danach steckt man den Clip auf den Gurt bzw. auf den Gürtel und klappt den Clip zu. Als letzten Schritt muss man nur noch die beiden Klemmschrauben festziehen. Auf der Innenseite des Clips befindet sich eine geriffelte Kunststofffläche. Sie bietet eine hohe Griffigkeit, was dafür sorgt, dass der Clip nicht verrutscht.

Bei Auslieferung ist der Clip mit gerändelten Klemmschrauben ausgestattet. Im Lieferumfang befinden sich zwei Innensechskantschrauben, die man anstelle der gerändelten Schrauben in den Clip einsetzen kann. Die Innensechskantschrauben sind für ein dauerhaftes Befestigen des Clips gedacht. Der Clip und die Schrauben sind so designt, dass die eingedrehten Schrauben im Clip versenkt sind, was bedeutet, dass die Schrauben nicht überstehen.

Technische Daten

  • optimierte Neufassung: komplett aus Aluminium, schmaler, flacher, leichter
  • für DSLR-Kameras, DSLM-Kameras, spiegellose Mittelformatkameras etc.
  • schneller Kamerazugriff und sicheres Tragen in einer festen Position
  • Kameraplatten-Halterung mit zuverlässigen Sicherungsmechanismen
  • Standard-Plate-Kameraplatte mit umlaufendem Arca-Swiss-Profil
  • unkomplizierte Befestigung an Gurten bis 64 mm Breite und 15 mm Stärke
  • Material: Aluminium
  • Maße: 20 x 83 x 40 mm
  • Gewicht: 70 g (nur Clip)
  • Tragfähigkeit: bis zu 90 kg

Lieferumfang

  • 1 Kameraclip
  • 1 Klemmplatte
  • 1 Innensechskantschlüssel


Hinweis:
Der Capture Clip v3 von 2017 kann sämtliche bis dahin erschienenen Peak-Design-Kameraplatten aufnehmen. Всеrdings können die neuen flacheren Standard-Plate-Platten nicht für ältere Capture-Clip-Modelle verwendet werden. Diese Platten lassen sich zwar einsetzen, allerdings wäre der Abstand zwischen der Oberseite der Platte und der Oberseite des Clips zu gering, um die Platte mit einer daran montierten Kamera in den Clip einzusetzen.

Wichtige Informationen

  • Batterien und Akkus umweltgerecht entsorgen

    Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.

    Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:

    Batterien nicht in den Hausmüll

    Haushalts-Batterien und -Akkus können in jedem OTTO-Shop abgegeben werden. Zudem können Batterien und Akkus überall, wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte klebe bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy- und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
    Defekte Batterien gibst du bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff-/ Recyclinghofes ab.

    Informationen zu Sammlung und Recycling von Altbatterien sowie den damit verbundenen Kosten findest du unter:
    www.batterie-zurueck.de

    Batterie zurück

    Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen

    Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:

    Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen

    Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter: www.take-e-back.de Elektro-Altgeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm werden dort - unabhängig von der Anzahl deiner Altgeräte - kostenlos angenommen.

    Voraussetzung für die Annahme von Geräten mit einer Kantenlänge größer 25 cm bei den Sammelstellen von take-e-back ist, dass du ein Neugerät bei uns erworben hast und dieses auch durch Vorlage eines entsprechenden Kaufbeleges nachweisen kannst.

    Übrigens: Falls du unter www.take-e-back.de keine Sammelstelle in deiner Nähe findest, hilft unsere Kundenberatung dir gerne weiter.

    Hilfe & Kontakt

    Kostenlose Abholung von Altgeräten

    Wird dir ein Neugerät der Категории 1 (Wärmeüberträger: z.B. Kühl- und Gefriergeräte, Klimageräte), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte mit einer Bildschirm-Oberfläche von mehr als 100 cm²: z.B. Fernsehgeräte, Laptops, Tablets) oder 4 (Großgeräte bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt: z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Pedelecs) gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz an den privaten Haushalt geliefert, hast du gesetzlich die Möglichkeit ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich abholen zu lassen. Du wirst daher direkt im Bestellprozess nach deiner Absicht gefragt, ob du bei Auslieferung des neuen Geräts, ein Altgerät zurückgeben möchtest.

    Sollte dieser Service während des Bestellprozesses nicht angeboten werden, handelt es sich bei dem Neugerät entweder um kein Gerät der oben genannten Категории oder die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Altgeräterücknahme sind aus anderen Gründen nicht anwendbar. Du kannst in diesem Fall selbstverständlich die anderen oben erwähnten Entsorgungsmöglichkeiten nutzen.

    Warum müssen Elektro-Altgeräte bei einer Sammelstelle abgegeben werden?

    Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.

    Hinweis zur Abfallvermeidung

    Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Впередe Informationen enthält das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder.

    Batterien und Leuchtmittel bitte entfernen

    Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht vom Elektro-Altgerät umschlossen sind, entfernst du bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorge sie dann wie oben beschrieben. Lampen/Leuchtmittel, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, entfernst du bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten. Bitte entsorge beides dann getrennt wie unten beschrieben.

    Flüssige Betriebsstoffe entfernen

    Bitte beachte, dass eine Rücksendung/Mitnahme von benzinbetriebenen Artikeln nur nach vollständiger Entleerung des Tanks möglich ist.

    Datenlöschen nicht vergessen

    Bitte beachte: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.

    Leuchtmittel, Lampen und Leuchten umweltgerecht entsorgen

    Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Du kannst beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenlos abgegeben.
    Außerdem findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter: www.take-e-back.de
    Leuchtmittel, Leuchten und Lampen werden dort kostenlos angenommen

    Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen vermeide Hautkontakt! Sammle die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacke die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüfte das Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte sauge die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf.

    Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn du dir nicht sicher bist, um welchen Lampentyp es sich handelt, gib diese bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.

    Entsorgungshinweis
  • Verantwortliche Person für die EU

    Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:

    ENJOYYOURBRANDS GmbH

    Eleonorenstr. 20, 30449, Hannover, DE

    support@enjoyyourbrands.com

    Du findest den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.

    Details zur Produktsicherheit

Отзывы клиентов

Этот товар еще не получил оценок.
Artikel bewerten
Wir setzen auf den Verifizierten Kauf:
По рейтингу können nur noch von Kunden veröffentlicht werden, die den Artikel bestellt und erhalten haben.

Этот товар еще не получил оценок.