Пн-Пт: | От: 10 до: 18 |
Суббота: | Выходной |
Воскресенье: | Выходной |
Das Arbeitsschutzmessgerät wurde speziell für die Messung der Lärmbelastung an Arbeitsplätzen entwickelt und entspricht der Norm IEC 61252:2002. Mit einem Messbereich von 70 … 140 dB und einer Frequenzbewertung von A, C und Z ist das Arbeitsschutzmessgerät bestens dafür geeignet.
Die Zeitbewertung bei dem Arbeitsschutzmessgerät kann zwischen schnell, langsam und Impuls ausgewählt werden. Mit dem verbauten 470 mAh Akku hat das Arbeitsschutzmessgerät eine Laufzeit von >15 Stunden. In einem Arbeitsschutzmessgerät können bis zu drei virtuelle Arbeitsschutzmessgerät eingestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass bis zu drei Messstandards simultan messen können. Auf dem Display vom Arbeitsschutzmessgerät werden bis zu 14 Messfenster angezeigt, die individuell eingestellt werden können.
Die Datenübertragung von dem Arbeitsschutzmessgerät zu einem PC erfolgt direkt über die Ladestation. Mit der Software beim Arbeitsschutzmessgerät können die aufgenommenen Messdaten ausgelesen und analysiert werden. Zusätzlich können alle Einstellungen für das Arbeitsschutzmessgerät über die Software vorgenommen werden.
Eine weitere Besonderheit bei dem Arbeitsschutzmessgerät ist, dass die Ladestationen miteinander gekoppelt werden können. Dies hat den Vorteil, dass mehrere Arbeitsschutzmessgerät über ein Netzteil aufgeladen werden können. Pro Netzteil können bis zu vier Arbeitsschutzmessgerät gleichzeitig aufgeladen werden. Für optimalen Halt und Positionierung wird das Arbeitsschutzmessgerät mit zwei Krokodilklemmen an der Arbeitskleidung von dem jeweiligen Mitarbeiter oder der Mitarbeiterin angebracht. Der Abstand zwischen dem Gehör und dem Arbeitsschutzmessgerät sollte dabei zwischen 10 … 15 cm betragen.
Messbereich 70 … 140 dB (A, C) 90 … 140 dB (Z) Messbereich (Spitzenwert) 103 … 143 dB PEAK Auflösung 0,1 dB Genauigkeit Klasse 2 Frequenzbereich 31,5 Hz … 8 kHz Frequenzbewertungen A, C und Z Zeitbewertung schnell, langsam, Impuls Einstellbare Pegelerhöhung 3, 4, 5, 6 dB Einstellbereich des Schwellwerts 70 … 90 dB Auflösung des Schwellwerts 1 dB Einstellbereich des Kriteriumspegel 70 … 90 dB Auflösung des Kriteriumspegel 1 dB Anzeige bei zu lauter Umgebungsbedingung >115 dB Speicher 30 Messdurchgänge mit insgesamt 6101 Messpunkten Zeitschaltuhr 16 Zeitschaltuhren für eine automatische Datenaufzeichnung und 99 Timer Aufwärmzeit 10 Sekunden nach dem Einschalten Mikrofon 1/2 Zoll Elektret-Kondensator Display 128 x 64 Pixel LC Display Für Anwendungen nach Norm IEC 61252:2002, ANSI S1.25-1991 Anzahl an virtuellen Dosimeter 3 Dosimeter Standards OSHA-80, OSHA-90, MSHA-80, MSHA-90, DOD, ACGIH, ISO-85, ISO-90, NR-15, NHO-01 Zusätzlich können bis zu 9 individuelle Standards hinterlegt werden Messparameter bei allen DOSE (Dose), PDOSE (Pdos), TWA (Twa), virtuellen Dosimeter PTWA (PTwa), LAVG (Lavg), LEPd (Lepd), PLEPd (PLepd), Überschreitungszeit (Las>105 oder Las >115), LEQ (Laeq, Lceq, Lzeq), SEL (LaE, LCE or LZE), SEpa2h (Ea, Ec, Ez), PEAK (Pka, Pkc or Pkz), LEX8H (Lex8h), PLEX8H (PLex8h), EXPHrs (Exph), EXPsec (Exps), NEN Zusätzliche Messparameter MAX/MIN, L05, L10, L50, beim ersten virtuellen Dosimeter L90 und L95 bei einem 20 ms Intervall und einer Differenz von 0,1 dB, LAEQ05, LAEQ10, LAEQ50, LAEQ90, LAEQ95 bei einem 1 s Intervall und einer Differenz von 0,1 dB Schnittstelle USB Schnittstelle an der Ladestation Spannungsversorgung (Akku) 3,7 V, 470 mAh, Lithium Polymer Akku Spannungsversorgung (Netzteil) Primär: 100 ... 240 V AC, 50 ... 60 Hz, 0,7 A Sekundär: 9 V DC, 2 A Betriebszeit >15 Stunden bei 23 °C Betriebsbedingungen 0 … 50 °C (32 … 122 °F), 10 … 95 % r. F., nicht kondensierend Lagerbedingungen -10 … +60 °C (14 … 140 °F), 10 … 75 % r. F., nicht kondensierend Abmessungen 84 x 49 x 55 mm / 3,3 x 1,9 x 2,2 inch Gewicht 77 g
Lieferumfang | 1 x Schalldosimeter PCE-MND 101 x USB Kabel1 x Ladestation mit Netzteil1 x Versorgungsbrücke1 x Montagebrücke1 x Software CD1 x Transportkoffer1 x Bedienungsanleitung |
WEEE-Reg.-Nr. DE | 69278128 |
Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Haushalts-Batterien und -Akkus können in jedem OTTO-Shop abgegeben werden. Zudem können Batterien und Akkus überall,
wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig
davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte klebe bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy-
und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Defekte Batterien
gibst du bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff-/ Recyclinghofes ab.
Informationen zu Sammlung und Recycling von Altbatterien sowie den damit verbundenen Kosten findest du unter:
Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich
verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen
Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und
ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter:
Voraussetzung für die Annahme von Geräten mit einer Kantenlänge größer 25 cm bei den Sammelstellen von take-e-back ist, dass du ein Neugerät bei uns erworben hast und dieses auch durch Vorlage eines entsprechenden Kaufbeleges nachweisen kannst.
Übrigens: Falls du unter
Wird dir ein Neugerät der Категории 1 (Wärmeüberträger: z.B. Kühl- und Gefriergeräte, Klimageräte), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte mit einer Bildschirm-Oberfläche von mehr als 100 cm²: z.B. Fernsehgeräte, Laptops, Tablets) oder 4 (Großgeräte bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt: z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Pedelecs) gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz an den privaten Haushalt geliefert, hast du gesetzlich die Möglichkeit ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich abholen zu lassen. Du wirst daher direkt im Bestellprozess nach deiner Absicht gefragt, ob du bei Auslieferung des neuen Geräts, ein Altgerät zurückgeben möchtest.
Sollte dieser Service während des Bestellprozesses nicht angeboten werden, handelt es sich bei dem Neugerät entweder um kein Gerät der oben genannten Категории oder die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Altgeräterücknahme sind aus anderen Gründen nicht anwendbar. Du kannst in diesem Fall selbstverständlich die anderen oben erwähnten Entsorgungsmöglichkeiten nutzen.
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.
Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der
Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die
Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter
Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Впередe Informationen enthält das
Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht vom Elektro-Altgerät umschlossen sind, entfernst du bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorge sie dann wie oben beschrieben. Lampen/Leuchtmittel, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, entfernst du bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten. Bitte entsorge beides dann getrennt wie unten beschrieben.
Bitte beachte, dass eine Rücksendung/Mitnahme von benzinbetriebenen Artikeln nur nach vollständiger Entleerung des Tanks möglich ist.
Bitte beachte: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und
LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer
zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Du kannst beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenlos abgegeben.
Außerdem
findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter:
Leuchtmittel, Leuchten und Lampen werden dort
kostenlos angenommen
Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen vermeide Hautkontakt! Sammle die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacke die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüfte das Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte sauge die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf.
Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn du dir nicht sicher bist, um welchen Lampentyp es sich handelt, gib diese bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.
Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:
PCE Deutschland GmbH
Im Langel 26 59872 Meschede Germany
02903976990
info@pce-instruments.com
Du findest den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.
Этот товар еще не получил оценок.